Skip to main content

Miele Hydromatic W711 Motor dreht nicht

Niemals nachmachen, ein Techniker suchen!
Beitrag ein Tag später geändert, einfach das Ende lesen.

Zuerst Motor überprüfen, die „so stell ich mir ein Meile Waschmaschine vor“, nach 27 Jahre, könnte der Motor verbrauchte / verschleißte Kohlenbürsten haben;  auf jeden fall prüfen; Maschine auf ein Sackkarre mit dem rücken gelegt; so kann man der Motor auch ausbauen, ohne weiteres zu zerlegen; Motor ausgebaut, hm, alles OK, die Kohlenbürsten samt Rotor sind noch sehr gut; der Motor sonst überprüft, ist nichts weiter defekt; JA, was für ein Motor, schade das Miele nicht mehr so herstellt.
Motor montiert, eingebaut; Schleuder Programm gestartet, gemessen, U Motor Timer Schalter vorhanden(ST1 220V an der 2 Poliger Stecker messen); Motor Elektronik gemessen, U 200V rein U Motor nicht vorhanden(URotor und UStator hängen zusammen und werden als AC-DC via Triac geregelt)! Platine ausgebaut, Kappe der Drehrichtung-Relais raus, die Kontakten sind Top, Kappe drauf, Relais ist OK(der Relais ändert die Dreh Richtung); Gleichrichter, Spulen, alles bis zu dem Triac BTB16 geprüft, alles OK; 220V an ST1 extern / experimentell verlegt, nicht nachmachen!, der Triac ist ZU; U der STI Mikrokontroller Stromstabi IC prüfen, auf C30 sind 30V auch OK;immer achten, alle Siebelkos müssen LEHR sein!; der Triac öffnet über der Diode D10, C24, die D10 ablöten prüfen, C24 ESR messen; ein Pin der Triac abgelötet, R gemessen, der Kanal(A-G) liegt bei um die 50Ohm, in vergleich zu ein neuen der 75Ohm hat, kann das dass Problem sein!, parallel im Schaltung sind 32Ohm; bricht hier der U Gate ab, hm!; neue Triac eingelötet, Platine montiert; Stecker der Pumpe rausgezogen, der Riemen ist ab; Schleuder Programm gestartet, U AC-DC Motor jetzt vorhanden; kann sein das der am Anfang nicht gemessene U nicht da war, weil das Programm nicht in der Schleuder Moduls war!, mein Fehler!

Ein neue Elektronik ist teuer, ein gebrauchte muss her.
Fehlersuche gestoppt, das Geld für die Reparatur(120Euro gesamt) reicht nicht aus, vielleicht für ein gebrauchte Elektronik.
Manche verkaufen die Elektronik im Austausch für 49Euro, möglicherweise kennen sie den Fehler. Muss man halt riskieren und eine Bestellen.

Update 10.10.18; habe den ganzen Nacht nicht schlafen können; gestern Motor geprüft, alles OK, nach der Tausch der Triac = UAC Stator und UDC Rotor vorhanden, kannte aber die Werte nicht, Trozdem dreht der Motor nicht, heute ein Motor besorgt, angeschlossen, der Motor dreht; HM! Motor nochmal gemessen, kein Widerstand der Stator, ein Unterbrechung!, kaum möglich; Motor zerlegt, die Spule gemessen, ist OK; Konnektor / Halterung der Kohlenbürsten, Pins zu dem spule mit Glasfaserpinsel gereinigt, Kontakten fester gezogen, gemessen, ein R vorhanden, zusammen geschraubt, angeschloßen, der Motor dreht.

Was war hier los!
Kann sein das der Triac defekt war und mit Sicherheit nach der erste Zerlegung der Motor nicht geachtet wurde das der Pin in der Kabelschuh einer der Endungen der Spule steckte; die fehlerfreie Elektronik treibte das Motor ohne Rotorspule nicht; und so baut man sich selbst ein Fehler ein, indem nach der Zusammenbau der Motor, nicht nochmal die Spule der Stator und der Rotor misst. . .

Wenn URotor und UStator vorhanden sind und sie verändern sich, je nach Drehzahl, dann soll die Elektronik OK sein, Spannungen am besten an der Stecker der Motor messen, sonst; der Triac kann defekt sein; der Regler an der Bedienteil; die Schliefe der Motor zur Timer -Schalter; U 220V Motor fehlt, ein Timer Fehler oder Unterbrechung in Motor-Schleife; Relais Drehrichtung durchgebrannt; Fehlerhafte U in Gate der Triac dank defekte Vorschaltung, oder ein CPU Fehler.
Ein gebrauchte Elektronik bekommt man ab 49Euro.

Beim zerlegen der Motor, anschließend R der Rotor und Stator messen, sind um die 3-4Ohm, also ein Durchgang, kein R bedeutet, ein Unterbrechung; man kann schlecht in der zusammengebaute Motor reinschauen.

Die sehr gute Meile, „so stelle ich mir ein Waschmaschine vor“ läuft wieder, und auch wenn es gedauert hat, sie zu reparieren, oder was das war, es hat spaß gemacht; mein Vorteil, ich habe sie dank der selbst eingebaute Fehler, jetzt besser kennengelernt die nachkommenden, werden ein Katzenspiel sein, gilt für alle Miele Maschinen der Serie, das ist ne menge. . . .

Weiterlesen

Miele PT 5135 C verliert Wasser

Hier ein seltene Fehler.
An der Dichtung der Kondenskasten läuft Wasser raus, hier ist ein Plastikhalterung die diese Manschette an der Kasten festhält abgebrochen. Der Trockne muss allein wegen der Reinigung der Kondenskasten kpl. zerlegt werden, die Reparatur ist machbar aber zeitaufwendig. Da der Trockner sehr gut ist lohnt sich auf jeden fall. Es gibt mehrere Ausführungen von diese Trockner, berücksichtigen.

Hier nur paar Bilder, ein Beschreibung der Reparatur währe sehr viel Zeit kosten und ist m.m.nach nicht für ein Laie zu empfehlen. Miele Professional wir mit Sicherheit weiter helfen.

Material Miele05114452 nennt sich Rohrwinkel, kostet um die 5Euro, das Material hier bröckelt auseinander, ob der ausgewählte Kunststoff hier dafür geeignet ist! Hm, . . . ich kann nicht behaupten das wegen so ein Teil so viel Arbeit nötig ist, die einen in Rechnung gestellt wird, aber wenn das teil besser wäre!

Update 4.10.18; heute ist der Rohrwinkel angekommen, siht man an welche stelle etwas abgebrochen ist, weswegen nicht mehr gehalten hat; muss noch alles zusammengebaut werden,. . .

Weiterlesen

Samsung Waschmaschine Fehlermeldung 3E

Ich habe von Martin aus Dänemark ein sehr interessante Info bekommen. Für Samsung Waschmaschinen mit Elektronische Motor, können unter verschiedene Namen Weltweit verkauft worden sein.
Der Fehler 3E wird durch der defekte Driver IC IKCM15H60 verursacht, ein neue IC gekauft bei Farnell(de.farnell.com) montiert und die Samsung Maschine läuft wieder.
Sehr lobenswert ist die Austausch Methode, da die Elektronik in ein Plastikschale gegossen ist, hat Martin die Schale unter der IC geschnitten und der IC ausgetauscht. Sehr gut.
Dankeschön Martin für die Bilder und die wertvolle Info.

Ich habe ein IC bestellt, mit Versand und Steuer sind 19,34Euro, ich habe bereits ein paar Maschinen von Samsung mit defekte Elektronik gehabt.

Weiterlesen

Bauknecht 5 Jahre Gratis Ersatzteile* Bravo

Die Waschmaschine auf dem Bild, ist ein alter bekannter, verkaufen wir auch als gebraucht, sie ist kein Sternchen dennoch ein gute Waschmaschine, die auch mit ein paar Veränderungen bei Bosch / Siemens usw. verkauft worden ist.

Bauknecht soll jetzt 5 Jahre kostenlose Ersatzteile liefern, nach der voller 2 Jahre Garantie, soll der Käufer die Ersatzteile kostenlos erhalten und nur die Techniker kosten übernehmen, ja das ist absolut OK. Mag sein das diese über die Jahre produzierte Waschmaschine, kaum noch kurzfristige / erste Jahre Fehler aufweist, trotzdem ist das ein sehr gute Anfang seitens der Hersteller der seine Produkt vertraut.
Man kann daraus schlissen das wenn ein Hersteller etwas anfängt, dass die anderen etwas Zeit brauchen, aber vermutlich mit ziehen werden, so ist zu hoffen, dass bald alle Haushaltgeräte ein freiwillige 5 Jahre Garantie bekommen werden.

Danke Bauknecht.

*Konditionen / Aktualisierungen; bitte beim Hersteller anfragen, ja sie beantworten jeder Frage.
10 Jahre Garantie für die Motoren, damit soll jetzt vorbei sein, auch wenn auf der Maschine noch ein Aufkleber zu finden ist, die Aktion soll bei Bauknecht geschlossen sein.
4 Jahre Garantie, manche Geräte haben die voller 4 Jahre Garantie, auch auf diese Geräte ist ein entsprechende Aufkleber zu finden.

Eine Bitte an Bauknecht; lieber Bauknecht, fang du damit an, Haushaltgeräte zu liefern die in Wiederverwendbaren Transportbox geliefert werden, ein unglaubliche Berg am Plastik sowie Energie / CO2 kann somit gespart werden. Dankeschön.

Weiterlesen

Bosch Motor in Panasonic Waschmaschine geht das!

Der Motor gehört zu diese Panasonic Waschmaschine.

Experiment die niemals nachgemacht werden darf!
Panasonic Motor hab ich keine, Bosch / Siemens mehr als genug Gebrauchte.

Die Panasonic Waschmaschine hat ein defekte Motor, siehe Beitrag.
Nun, da der Panasonic Motor mit knappe 150Euro einfach zu teuer ist, baue ich ein Bosch Motor so um, sodass alle Verbindungen in der Stecker genau so montiert werden wie bei der Panasonic.

Dabei wurde ein Motor aus ein 7Kg Bosch Waschmaschine ausgewählt. Sehr Interessant, die Halterungen / Massen sind bei beiden Motoren identisch. Die Welle der Bosch Motor ist um 2mm kleiner, mal schauen ob das stört. Die Leitungen der Kohlenbürsten mit und ohne Sicherung werden berücksichtigt; der Tacho berücksichtigt und die Spule der Stator mit dem 3 Leitungen genau so montiert wie bei der Panasonic. Klar man benutzt der Halterung der Panasonic Motor, die Kabelschuhe sind absolut identisch. Die Bilder erklären auch alles.

Motor eingeschraubt, eingeschaltet, die Maschine verriegelt, zieht Wasser, dann dreht der Motor los, war klar, beide haben demselben Technik, erstmal Probelauf…

Drehzahl: so nach Pi Mal Daum sag ich mit meine Erfahrung, alles OK, absolut.
Wird die Maschine so funktionieren können. Ja 100% und ohne Einschränkungen, aber nachmachen darf man mich nicht!!!

Weiterlesen

Philips SESA 099 und Whirlpool AWG 1445

Beide Maschinen sind bis auf die Steuerung und Antrieb identisch, die Philips mit um die 30 Jahre, hat allerdings länger gehalten, die Maschine läuft, allerdings wird man hierfür kein Käufer mehr finden; die Whirlpool Maschine hat ein defekte Elektronik, auch hierfür wird man kein Käufer mehr finden. Schade beide werden entsorgt, falls jemand Teile aus der Philips SESA 099 braucht dann in den nächste 2-3Tage hier kostenlos abholen.

Weiterlesen

Inside Siemens i-Dos iQ500 WT14T6A2

Was für ein Schönheit, die aber hier leider mit ein Kratzer auf dem Display geliefert wurde, kein wunder der ist einfach sehr empfindlich.
Diese Maschine wurde vor 1 Jahr hergestellt, wenn sie jetzt ausgeliefert wurde, bedeutet für mich ein Lagerhüter; vielleicht ist die nachfrage trotz der nur 600Euro Kaufpreis gering, hm.
Der Türkische Siemens, hat auch viele Verwandte, sie sehen andres aus sind aber Technisch fast demselben.
Ein leichte drehen an der Trommel verrät; man spürt der Widerstand der Motor und seine Elektronik, durch ein schnelleren drehen wird der Trommel plötzlich abgebremst, da durch die Induzierte Ströme der Festrotor Motor die Elektronik sich zurück meldet.

Kein Netzschalter, sehr viel Elektronik, Leitungen die irgendwie meine Meinung nach außerhalb einer Notebook oder Tablet nicht zu suchen haben, usw.

Bottich Teile die geklebt sind, was soll man dazu sagen, geht kaputt schmeißt man weg.

Trommel wo der Wäschemitnehmer leicht wackelt und hat ein leichte Abstand zur Trommel, dank der dünne Blech und die Wölbungen seiner Profil; somit kann sich etwas dort einklemmen, Feine Wäsche können leiden!

Nicht unbedingt neue Technik, dafür aber sehr verlockend dank die viele Displayfunktionen; Also wenn jemand mich fragt, viel spaß damit, die Bedienungsanleitung soll fehlerfrei und auswendig gelernt werden. Der kapazitive Display ist langsam im Reaktion und Ausführung, verwirrt des öfters.

Platinen der Display und Bedienteil nicht geschützt, gegen Wasser oder Flüssigkeiten, direkt unter der Verkleidung; also niemals etwas über die fordere obere Seite der Siemens kippen!

i-Dos Siemens, viel Lob wegen wenig Leistung bei Siemens; hierfür genau lesen und verstehen warum Miele die Bleiche von Reinigungsmittel getrennt hat, Funktionalität / Wechselwirkung /Effizienz / Endkosten usw,.. Miele erklärt das besser.

Diese Siemens Maschine würde ich nicht empfehlen, da sie voll mit sehr feine Elektronik und ohne ein Netzschalter ist; nicht zu feine einzeln Finnisch; Alltag empfindlich; und wo sind die Ersatzteile dafür, hier Siemens WM14T6A2/01 außer Bedienmodul / Display / und ein paar kleine Teile, kann man hier momentan, nur der Service der Hersteller in Anspruch nehmen.

Digitalisierung; was bedeutet das; ich hoffe das die Leute die ständig davon reden, etwas anderes damit meinen; als so was wie diese Waschmaschine. Die Siemens Maschine ist nicht allein; viele Waschmaschinen werden momentan so Hergestellt, der Käufer soll durch das Mäusekino schwer beeindruckt belieben. Viel zu feine Elektronik getrimmt auf das minimale Haltbarkeit der ausreichende Funktion; ja eigentlich wie so soll mehr sein, oder! Sparen am Materialien ist gut für die Umwelt. Trotzdem, wo bekommt man alle Ersatzteile, werden sie irgendwann bereit gestellt! Kann man erwarten das Siemens die Programmierten einzeln Elektronik Platinen immer liefern wird! Wir werden warten und sehen, dabei erstmal geduldig die Bunte LEDs der Maschine bei der Arbeit beobachten; bitte enttäusch uns nicht Siemens, wir vertrauen dir erstmal, OK!

Weiterlesen

Gorenje SensoCare PS10/23140 WA7449 verliert Wasser

Für 7Kg Wäsche ist diese Gorenje hier definitiv nicht gebaut; hier nach waschen mit weniger Wäsche, siehe Bilder.
An der Bullauge läuft das Wasser raus; die Wäsche drücken von innen auf der Bullauge, das Wasser steht über die Kante der Gummimanschette; so läuft das Wasser raus; und weil Wasser rausläuft wird Wasser nach gefüllt, und das ganze läuft so weit bis man ein Wasserschaden in der Wohnung hat. Die Maschine hat kein Aquastop Ventil, hätte hier auch nicht geholfen da das Wasser außerhalb der Maschine ausläuft.

Hier ist die Tür sehr wackelig, die Lippe der Gummimanschette abgenutzt.
Ich sehe das so, der Front Teil ist leicht nach außen gedrückt; eine neue Gummimanschette Gorenje 249240, kostet um die 33+Euro, das Fron Teil gibt es nur als kpl. Gehäuse / Cabinet 641860, kostet um die 150Euro. Die Tür Verriegelung, passt nicht mehr zusammen, die Tür hängt, ein Dauer Problem bei Gorenje.

Etwas vergessen, Wasserstandregler muss geprüft werden; zu viel Wasser in der Trommel verstärkt das Problem; Maschine Wasser ziehen lassen; Stecker raus; beide Schläuche raus, in der Schläuche blasen, man soll das blubbern in der Trommel hören; nicht nachmachen! bei eingeschaltete Maschine durch ein schlauch in der Wasserstandregler Luft reinblasen, der Schalter soll sofort reagieren und unterbrechen das das Wasser einläuft. Bei Fehler, klar Wasserstandregler tauschen. Wenn man den Elektronische Regler rausziehen Pumpt die Maschine sofort ab und E10 wird im Display angezeigt, hier also OK; der E10 Fehler wurde hier provoziert.

Ein Reparatur lohnt sich nicht, bzw. ist unsicher ob nach der tausch der Gummimanschette wirklich die Fehlerhafte Tür / Gummimanschette lange Zeit dicht bleibt.

Weiterlesen

Amica wird immer beliebter und Haier breitet sich aus

Der Bomann , den ich hier schon mal präsentiert habe, hat viele Gemeinsamkeiten mit der Amica WA 14644, Motor, Trommel, Antrieb u.v.m. sind identisch. Die Maschine ist nicht besser, aber auch nicht schlechter als der Bomann. Haier, der dahinter steckt, schraubt immer weiter an dem unteren Preis-Segment der Waschmaschinen mit. Somit breitet sich Haier immer weiter auf dem Markt der Haushaltgeräte aus, da der Riese Me…ro stark Amica promotet, hat die Marke Amica dank Haier-Technik eine sichere Zukunft.

Haier ist auch in euren neuen traditionellen Markengeräte zu finden.

Heier wird meiner Meinung nach Nr. 1 der Haushaltstechnik bleiben und in der Zukunft auf dem Weltmarkt weiter wachsen.

Was mir besser bei der Amica als bei der Bomann gefällt: Der Wäschemitnehmer hat eine flachere Steigung und dadurch eine breitere stabilere Basis, wirkt dadurch robuster und wird somit effizienter sein.

Als ich heute ein paar Bilder einiger Hochglanzprospekte von der IFA gesehen habe und die Haushaltstechnik einiger Traditionshersteller sah, sah ich die Produkte von Haier und nichts anderes.

Mit der Expansion wird Haier bestimmt sein Service Netz ausbauen, denn so wie ich die Chinesen kenne, sie denken und arbeiten überall mit, sie mögen sehr zufriedene Kundschaft, vielleicht sogar mehr als die Tradition Hersteller. Die deren Kundenpflege nicht unbedingt in Vordergrund stellen, auch deren inexistentes Interesse an kleinen Werkstätten, so wie wir, ist zu bedauern.

Was soll man machen, wenn ehemalige “Tradition- und Markenhersteller” sich für Haier-Produkte entscheiden. Einen durch den Traditionshersteller enttäuschter Käufer wird nie wieder deren Produkte kaufen, aber auch wenn man Geräte der Traditionshersteller kauft, kauft man manchmal Haier-Technik, allerdings zu einem wesentlich höheren Preis.

Hinzu kommt, wenn die Traditionshersteller weiter an deren exorbitanten Preise für Ersatzteile halten, wird Haier dank günstiger bzw. normaler Ersatzteilpreise sogar für die Werkstätten interessanter werden.

Der Käufer bestimmt den Markt, der Auftraggeber der Werkstätten bestimmt den Markt und wenn man als Hersteller Kundschaft verliert, dann sollte man nicht den Fehler woanders suchen, sondern bei sich anfangen etwas zu verändern, sonst werden diese Traditionshersteller einer nach dem anderen durch ein Haier-Produkt ersetzt.

Die Amica WA 14644 ist gut, für den Preis sogar als sehr gut zu bezeichnen. Ja, viele andere Waschmaschinen können schwer mithalten. 250-300€ teure Waschmaschinen sind momentan der Renner, frage dich bitte nochmal warum!

Übrigens Amica kommt aus der italienischen Sprache und bedeutet Freundin als Kumpeline.

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen

Weiterlesen

Miele Waschtrockner Edition 111 WT 2790 Trocknet nicht verliert Wasser trocknete schlecht

Gerät: Waschmaschine-Trockner Miele Edition 111 WT 2790

Problem: Trocknet nicht, verliert Wasser, trocknet schlecht

Maßnahme: Miele Edition 111. 111 Jahre Miele Erfahrung und dann so was! Die Reparatur sollte durch die Miele Kundendienst durchgeführt werden. Hier hat jemand das Gebläse des Trockners zerlegt und gereinigt, weil der Miele nicht richtig getrocknet hat und unter der Maschine bildete sich eine Wasserpfütze. Leider ohne die Trommel auszubauen, jetzt verliert die Maschine noch mehr Wasser wegen der falsch eingesetzten Bottich-Dichtung. Sichtbar ist auch, dass das Flügelrad des Motors beschädigt wurde durch eine Zange, also der Motor blockierte. Jetzt lässt sich der Motor schwer drehen.

Front und Seitenteile abgebaut. Die Maschine soweit zerlegt, dass ich die Gebläse-einheit ausbauen kann. Zuerst prüfen: Der Motor klemmt stark, hier müsste alles schwer verstopft gewesen sein, der Alukörper des Gebläses ist oxidiert und dementsprechend undicht. Die Dichtung zum Bottich ist nicht mehr zu gebrauchen, derjenige der hier schnelles Geld verdient hat, hätte es richtig reparieren sollen. Kann aber auch möglich sein, das der Besitzer auch sparen wollte. Das Gebläse hier „MLE 00-42/2“ kostet um die 430€, die Dichtung „6058260“ um die 10€. Der Zeitaufwand der Reparatur ist hoch.

Durch diese Fehler hier, wie dem oxidierten Aluminiumkörper, sowie durch Feuchtigkeit zerstörten Motor, müsste der Trockner viele Monaten früher angefangen haben schlecht zu trocknen. Die Kalkablagerungen an der inneren Wand der Maschine erzählen dieselbe Geschichte. Bei Miele nach Kulanz anfragen! Ein Wäschetrockner der knappe 2.000€ kostete sollte nicht nach ein paar Jahren einen derartigen Fehler aufweisen!

Ich bin kein Experte. Hätte ich die Maschine gebaut, hätte ich einen Sensor für die Verstopfung des Gebläses montiert und ein vom Verbraucher herausnehmbaren Filter. Warum? Damit die Maschine ordentlich trocknen kann, denn mit einem verstopften Gebläse wird der Trockner nicht richtig trocknen und wenn man das nicht merkt . . . dann geht noch mehr kaputt, so wie hier!

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen

Weiterlesen