Skip to main content

Saeco Reparatur Odea verliert Wasser

Fehler: kaltes Wasser läuft an der hintere Seite der Maschine aus; manchmal springt der Fi Schalter raus.

Hier noch ein Möglichkeit; wo das Wasser aus der Maschine auslaufen kann; kaltes Wasser bedeutet, die Maschine verliert Wasser vor der Heizung.
Hier ist der Sicherheitsventil geplatzt, Saeco Typ 996530068178, kostet um die 18Euro; man braucht noch eine Schelle dazu; dabei vorsichtig sein, das Gewebeschlauch nicht verletzen!
Um den Ventil austauschen zu können; muss die Pumpe ausgebaut werden; bedeutet, Gehäuse Teile kpl. entfernen.

Wie man auf dem Foto sehen kann; das Wasser läuft auf die Elektrik, 230V!; also zuerst den Netzstecker rausziehen; dann das Wasser abwischen; dann ein Techniker suchen.

Weiterlesen

Saeco Minuto, kein Displayanzeige, verliert Wasser

3 Jahre alt
Fehler: die Maschine funktioniert, aber in Display wird nichts mehr angezeigt, verliert etwas Wasser. Manchmal, springt der Fi-Schalter raus; falls man einen hat.

Wichtig!; das Wasser was aus der Maschine ausläuft, ist Warm oder kalt!
Damit lässt sich eingrenzen, ob vor oder nach der Heizung / Durchlauferhitzer, ein Problem ist.

Vorsicht; niemals so ein Gerät mit so ein Schaden zerlegt in betrieb nehmen!

Habe die Maschine zerlegt und geschaut.
Auf die Elektronik und sonst in Gerät ist Wasser verteilt; nicht gut; deswegen ist vermutlich die Elektronik kaputtgegangen. Als Werkstatt muss man ein neuen Elektronik einbauen.
Wo kommt das Wasser her!
Ich habe getestet.
An der Verbinder zu dem Einlaufstutzer zur Brühgruppe, in der Maschine, diese Plastikkörper; ist geplatzt und dadurch spritzt Wasser unter Druck in der Maschine.

Warum Saeco das Gerät so gebaut hat!; ist mir unklar; Weil!; solche Geräte, sollten eigentlich so gebaut werden; dass keine Wasser auf die Elektrik / Elektronik bei Schäden kommen kann!; für mich und meine wenige Kenntnisse, ist das Gerät nicht unbedingt sicher.

Für die Reparatur; braucht man; ein Verbinder Pin für Kessel, Saeco Typ 421941279742, kostet um die 3,5Euro und die Zwei Einohrschlellen für die Gewebe Schläuche. Hier noch die Steuerelektronik , kostet um die 40Euro.
Die Brühgruppe muss unbedingt revidiert werden; bei Verstopfung, steht das Verbinder unter Druck und kann deswegen platzen; weil, so ein „Schwache“ Teil!…; alle O-Ringe erneuern.

Gut gelöst von Saeco; ein 3,5Euro Plastik Teil zerlegt den Kaffeevollautomat.

Weiterlesen

Saeco Talea Giro SUP0320R, Störung

Fehler: die Störung Anzeige blink, nach dem Selbsttest keine weitere Funktionen.

Achtung!; Reparaturen am geöffnete Geräte sind Lebensgefährlich!; ein Techniker suchen.

Eine der viele Fehler, die für ein Störung verantwortlich sein können; an der Heißwasser / Dampf Drehknopf; ist ein Magnet und 3 Sensoren; wenn der Magnet, oder eine der Magnetsensoren; defekt ist / sind, dann wird diese Fehler angezeigt; nachdem der Ventil aufgehört hat zu summen.

Manchmal, so wie hier; wenn der Knopf, leicht versetzt wird, von der Einraststelle, dann verschwindet die Anzeige Störung. Kann also sein das der Magnet, in Leistung nachgelassen hat, oder die Platine mit dem Sensoren defekt ist.
Die Platinen kann mit ein kleine Externe Magnet überprüft werden; abschrauben und überprüfen indem man der Magnet an der Sensor nähert; dabei beobachten was die Anzeige und doie Maschine macht.

Was mach ich in der Regel!; ich tausche den Ventil(weil meistens die sonst auch fertig / am ende sind) und die Platine aus; Platine = KIT CPU Sensor, Saeco 996530004425, kostet um die 13Euro; Ventil Saeco 9965300067768 kostet um die 28Euro. Dazu braucht man neue Einohrschellen.
Ersatzteile immer mit dem COD Nr. der Maschine bestellen.

Wer basteln kann; kann versuchen den Magnet auszutauschen.

Update 20.7.17: heute ist die neue Platine angekommen; die neue Platine hat 3 fest montierte Leitungen; anstatt 4 Leitungen mit Stecker, wie der alte; wird also an der Bedienteil angeschlossen; hier funktioniert die Platine fehlerfrei.

Weiterlesen

SAECO Moltio HD8769, Bohnendeckel wird nicht erkannt deswegen kein Kaffee

3 Jahre alt
Fehler: der Bohnendeckel wird nicht erkannt, deswegen kein Ausgabe von Kaffee möglich.

Was soll das!, stelle dir vor, die Gäste bekommen kein Kaffee zu den Kuchen; nur weil der …:-(… Bohnendeckel nicht mehr erkannt wird! Keine Ahnung wie viel Praxis bei Saeco vorhanden ist, aber dass ist echt, für mich,. . . .

Erste Hilfe!; ein Magnet suchen, und diese in der nähe der Magnetsensor der Bohnenbehälter bringen; erlöscht der Fehlermeldung in Display; dann erstmal Kaffee für die Gäste zubereiten.

An der Plastikdeckel ist ein Magnet angebracht; diese fliegt meistens raus; deswegen wird der Magnetsensor in der Maschine nicht mehr Aktiviert. Wer denkt sich so ein quatsch!, wer braucht so ein quatsch!; Aaaa, wegen der Sicherheit, dass keine seine Finger in der Mahlwerk reinsteckt.
Die Konstruktion ist vermeintlich nicht sehr stabil; schlecht ist, wenn der kleine Magnet in der Mahlwerk reinfällt; könnte die Keramikschieben sofort zersplittern lassen.

Der Deckel, hier Saeco 421944012272, überprüfen, kostet nur um die 30Euro!
Alternativ, ein kleine Magnet suchen und an der stelle, sehr gut anbringen / kleben,…

Sollte ein Magnet nicht erkannt werden dann der Sensor ausbauen; und messen, klar man braucht ein Magnet dazu, um den Sensor zu aktivieren.

Falls der Sensor defekt ist; nach ein 2 Poles Connectsensor Reed Dor V2 suchen, Saeco Typ 996530072785, kostet um die 15Euro.

Update 7.11.17: heute ist der Deckel angekommen, uff, so lange ohne Kaffee ausgehalten, warum hat so lange gedauert,…

Weiterlesen

BOSCH VeroCafe Latte TSE50351DE/12, kein Kaffee, Wasser in der Schale, Kaffeepulver in der Brühgruppe

Fehler: Wasser in der Schale, Kaffeepulver in der Brühgruppe.

Könnte daran liegen; dass die Brühgruppe verstopft ist; siehe hier Bild Sieb; oder defekt, hier ist das Brühventil defekt, der Stift ist verbogen.

Man kann versuchen die Brühgruppe zu revidieren; man braucht meistens Einlaufstutzen Brühgruppe 00636488 ca. 5Euro; Brühventil 00653094 ca. 12Euro Kupplung Brühgruppe 00622087 ca. 10Euro; Sieb + Cremaventil + O-Ringe,… oder ein Neue Brühgruppe 11014118 für ca. 100Euro.

Immer wieder ein leckere Anblick; Sieb und Brühkolben regelmäßig reinigen; dadurch hat man ein saubere geschmackvoller Kaffee; aus so eine Maschine, kann die Kaffee nur noch schlecht schmecken!, diese Teerartige Ablagerungen in der Kolben,. . . .
Aaaa! stand nicht in der Bedienungsanleitung!, aber wir können doch selber , . . .

Weiterlesen

Saeco Xelsis E05 Error 05

Fehler: in das Display wird E05 angezeigt. Manchmal wird Entlüften angezeigt.

Mehrere Fehlerquellen können diese Störung verursachen.

Hier ist der Dampfheizung verstopft; nach dem einschalten, wird Wasser durch das System gepupt; wenn die kleine Pumpe, kein Wasser durch den Dampfheizung pumpe kann, hört man die Pumpe sehr leise; dann wird der Heizung oder das Ventilblock, verstopft sein.

Meistens ist die Verstopfung an der Wassereingang / Pumpen Seite.
Auf dem Foto , sieht man, die Pumpe pumpt von der Ausgang zu Eingang die Ablagerungen.

Ich habe die Schläuche abgeklemmt; und umgebaut, damit die Pumpe die Kalkablagerungen abpumpen kann; habe Entkalker in der Heizung mit ein Spritze reingespritzt; habe mit ein 3mm Bohrer so weit wie möglich in den Durchlauferhitzer gebohrt; hat nicht gebracht; dieser Heizung ist zu mit „Einzementierte“ Kalk kpl. zu.

Heizung ausgetauscht E05 ist weg.
Man braucht meistens neue Schläuche und Klammen.

Weiterlesen

Saeco Magic, zeigt Wassertank lehr ist aber voll

Fehler: der LED, von der Anzeige der Wassertank leuchte dauerhaft; zeigt Wassertand ist lehr, dieser ist aber voll.
Ist einfach; Wassertank voll, LED muss Aus sein; ist der Wassertank lehr, LED muss An sein.

Schauen, Prüfen, Testen;
– schwimmt der Magnetsensor oben!; manchmal bleibt der Magnetschwimmer unten, dann wird der Sensor in der Maschine nicht aktiviert.
– der Magnetsensor schwimmt oben; der LED leuchtet trotzdem; mit ein kleine Schraubendreher, der Magnetschwimmer runter schieben, los lassen, dieser schwimmt oben; widerholen, der LED leuchtet Dauer der ganzen Zeit!; bedeutet, der Magnetsensor, in der Maschine, klemmt; oder der Magnetschwimmer hat an der Leistung verloren.
– Wassertank abnehmen; mit ein stärkere Magnet; an der Sensor rangehen(siehe Bild), und hin und her schwenken; geht der LED Aus!, dann wird der Magnetschwimmer defekt sein, keine Leistung!; Wassertank einsetzen, ist der LED jetzt Aus!, kann aber auch sein, das der Magnetsensor geklemmt hat.

Diese Zusammenspiel der Magnet und Sensor ist wichtig; denn ansonsten „nervt“ etwas; vorübergehen kann der Fehler weg sein; wer 100% sicher sein möchte; tauscht der Sensor und Magnetschimmer gleichzeitig aus, kosten ein paar Euro.

Weiterlesen

Saeco Xelsis, Kaffee tropft aus der Tür raus

Fehler: Kaffee tropft aus der Tür raus.

Sehr eklige Maschine; das Kaffeeauslauf samt Ventil; immer ein leckere Anblick bei Xelsis.

Hier kann man sehen; wo das Problem liegt; hier braucht man ein neuen Tür Innenseite; O-Ringe der Kaffeeauslauf; ein neuen Wasserstandsensor,… alles zerlegen und richtig mit Heiße Wasser + Spülmittel auswaschen; die Kaffeefette lösen sich erst ab 60-70°C, sonst schmiert diese hin und her.

Maschinen die so aussehen; stehen meistens in Büros oder werden öffentlich betrieben; und weil sich keine kümmert; und alle schön lächeln; sieht man hier dass Ergebnis; Miesepeter / Leon zieht alle runter, mit seine Bilder hier!

Aber, auch zuhause sind viele nicht besser; „keine hat mir gesagt“, „ich wusste nicht“, „ich verstehe nicht“,… man hört aller mögliche Antworten,… nun, warum man überhaupt versucht, sich zu rechtfertigen; wenn jemanden etwas erklären möchte!; vielleicht weil man nicht gerne zuhört, oder sich nicht sagen lässt, oder,… Das könnte auch ein Grund sein; warum die Herstellen; keine hinweise über solche „ungesunde“ Kaffeevollautomaten; in der Bedienungsanleitung; genau und explizit; herausgeben.

Der Glanz täuscht; Piano Black oder White oder Edelstahl,… und dann kommt einer wie ich; und  „widerspricht“; na so was!; wem glaubt man mehr! Deswegen, ein paar unverfälschte Bilder.

Keine Panik; bei gute pflege und regelmäßige Reinigung; kommt so was vermutlich nicht vor.

Weiterlesen

Saeco Philips Syntia, kein Kaffee Heißwasser in der Auffangschale

Fehler: kein Ausgabe von Kaffee; Heißwasser in der Schale.

Sieb der Brühgruppe war verstopft; wurde gereinigt; ist etwas besser; aber immer noch zu viel Wasser in der Auffangschale.
Brühkolben der Brühgruppe entsperren und rausziehen; reinigen; meistens sind die Löcher zum teil verstopft; dass führt zum Druckverlust und deswegen kann der Sieb auch verstopfen; Wasser druckt an der Einlaufstutzer seitlich raus; die 2 O-Ringe dort sollen auch erneuert werden.

Weiterlesen

Saeco Xelsis, Milchsektor fehlerhafte Ausgabe

Meistens ist wie immer; das Ventilblock defekt.
Das untere Ventil; entlüftet nach Ausgabe von Dampf; wenn diese Funktion eingeschränkt ist; kann zu fehlerhafte Ausgabe der Kaffeemenge; dementsprechend unterschiedliche Mischungen der Milch-Kaffee Mischung.

Das Ventilblock befindet sich hinter der Tür, rechte Seite; Bestellung mit dem COD Nr. der Maschine, steht auf der Aufkleber; man braucht auch 2 neue Klammen für den Gewebeschlauch zu den Durchlauferhitzer.

Wie lange hält so ein Ventil!
Meine Erfahrung nach; um die Qualität der Milch-Kaffee Getränke zu erhalten; sollte das Ventilblock alle 3 Jahre oder 5.000 Tassen überprüft werden, je nach Wasserhärte sogar viel früher; ausbauen in Augenschien nehmen.
Meistens lässt die Funktionalität schleichend nach; aber spätestens nach 7-10K Tassen sind die Ventile durch; wie gesagt je nach Wasserhärte und pflege.

Tipp: in der Abdeckung der Ventilblock; ist ein kleine Bassin; dies dient der Kühlung / Entlüftung der Dampf; vor dem Montage einer neuen Ventil, diese Bassin gut spülen / entkalken; sollte sich später verstopfen; dann hat dass ein negative Wirkung auf dem Funktionalität des Systems.

Weiterlesen