Curtiss PG 1005 TL rostet AEG Elektroschrott
Geschrieben von leon am . Veröffentlicht in Waschen und Trocknen.
Ein Elektrolux / AEG Gerät! Das Gerät wird nach sechs Jahren entsorgt, nicht die Ventile verlieren Wasser hier, sondern der Deckel dichtet nicht ab. Die Maschine ist nicht steif genug, es wackelt und Wasser drückt raus. Der schlecht verarbeitete Metalldeckel rostet, ein Fall für den Schrott.
Elektronik raus ggf. aufheben, der Rest ist Umweltbelastung. Tja, ein im Internet günstig gekauftes Gerät, wem interessiert es!
Die nette Überraschung kommt noch!!!
AEG will für einen neuen Deckel „AEG 1925251009“ nur um die 100€ Einkaufspreis haben, nicht Kundenpreis!!!
Neben dem Deckel muss die Dichtung erneuert werden „AEG 4071425344“. Ach, nur 75€ im Einkauf, nicht Kundenpreis!!!
Eigentlich müsste man für so was AEG-Produkte boykottieren, denn wenn die schon so eine Konstruktion verkaufen, dann sollte man den Deckel für den Industriepreis an Kunden weiter geben und nicht einen Preis verlangen, den keiner bezahlt, damit man so ein Gerät entsorgt!!!
Schlecht ist der Besitzer sagt, so wie viele andere: “Was ist Curtiss,.. kauf doch ein Markengerät”!!!
Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen
AEG TURNETTE SL WA 0014
Geschrieben von leon am . Veröffentlicht in Waschen und Trocknen.
Sehr seltene AEG-Waschmaschine, wird leider entsorgt, hier ein paar Bilder.
Außer ein paar Rostflecken und Verkalkungen ist hier nichts weiter.
Sehr schöne einfache alte langlebige Technik.
Schade um den schöne wartungsfreien und unkaputtbaren Motor.
Hier ein paar Abschiedsfotos.
Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen
Samsung Waschmaschine E03
Geschrieben von leon am . Veröffentlicht in Waschen und Trocknen.
Samsung Waschmaschine Fehler „E03“
Ich schreibe das hier separat, damit man vielleicht schnell prüfen kann, ob der Motor defekt sein kann. Nicht nachmachen!
Im Netz findet man die Hinweise, der Motor soll defekt sein. Motor ausgebaut.
Zuerst den Widerstand aller drei Spulen gemessen, alle haben um die 5,3Ohm.
Messgerät auf Wechselspannung stellen und an der einzelnen Spule an klemmen, konstant an den Rotor drehen, die Spannung der einzelnen Spule sollten identisch sein.
Aussetzfehler an der Spule und Leistung testen, auf eigene Gefahr, Motor kann beschädigt werden.
Ich stelle mein Netzteil auf 10V und 5A. Eine Spule, hier Motorwicklung, die an Gleichspannung angeschlossen wird, lässt den Strom langsam fließen bzw. ansteigen, für eine kurze Zeit wirkt die Spule wie ein Widerstand. Das Netzteil mit voller Leistung einfach so an der Spule anzuklemmen ist nicht ratsam, es wird heftig funken und die Spule schlägt, dank der Induktion, zurück, also aufpassen.
Deswegen klemme ich eine feste Leitung an die Spule und drehe dann langsam den Strom des Netzteil hoch. Ich beobachte den Verbrauch A/V und notiere mir die Ergebnisse. Da ich aber die Leistung des Drahtes nicht kenne, sowie ob in dem Motor eine Schutzschaltung verbaut ist, experimentiere ich zuerst mit alten und unbrauchbaren Motoren. Da ich den Motor, Spule und Wicklungen nicht überlasten oder zerstören möchte, durchziehe ich diese Prozedur nur ganz kurz, höchstes ein paar Sekunden. Hier gleiche Werte, bei 10V erreicht der maximale Verbrauch 2A. Die Spannung ist unwichtig, es können so gut 3V wie 5V sein, aber nicht zu viel. Nur der Verbrauch wird sich anhand der Klemmspannung dank der festen Widerstände ändern. Da wir den Widerstand kennen, hier ca. 5,3Ohm, können wir mehr ausrechnen. Hier haben alle drei Spulen denselben Wert 5,3Ohm bei 10V, einen Verbrauch von 2A bei ein U von um die 50U/min werden um die 8VAC gemessen. Da bei dem Verbrauch von 2A die Spannung konstant blieb und der Verbrauch nicht sank, bei keiner der Spulen oder Wicklungen, bedeutet intern ist kein Aussetzfehler vorhanden. Keine Schwankung bedeutet keine Aussetzer und kein Leistungsverlust. Diese Motor ist gut, heißt Error „E03“ trifft bei diesen Samsung Motor nicht zu.
Der Motor hier ist 100% okay.
Bitte um Verständnis, alles was ich hier erkläre soll nur als Einblick dienen, für ordentliche Erklärungen einen Fachmann suchen. Die Erklärung dient auch nicht zur Schulung von Reparaturen. Und ja, ich möchte, dass Ihr euch auf Webseiten umschaut, wo Elektronik ordentlich erklärt wird!
Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen
Samsung WF86F5E5P4W E03 Motor stottert Programm wird unterbrochen und Samsung Qualität
Geschrieben von leon am . Veröffentlicht in Waschen und Trocknen.
Gerät: Waschmaschine Samsung WF86F5E5P4W
Problem: Fehler „E03“, Motor stottert, Programm wird unterbrochen und Samsung Qualität
Maßnahme: Samsung soll gemeint haben, die Elektronik sei defekt, alles in zusammen ein paar hundert Euro Reparaturkosten. Samsung kann anhand des Etiketts prüfen.
Der Motor soll 10 Jahre Garantie haben, nur der Motor!
Der Fehler hier: Programm startet, Maschine pumpt ab, Wasser wird gezogen, der Motor dreht und für die ersten Minuten ist der Verlauf normal. Dann fängt der Motor an zu stottern, die Zeit bleibt hin und wieder stehen, der Motor dreht manchmal Minuten lang nicht. Deckel abgeschraubt. Hier sieht man, die Wasserweiche ist undicht, Wasser läuft auf den Bottich, das soll unbedingt beseitigt werden, denn Wasser kann bis auf dem Motor unten tropfen.
Programm neu gestartet, nach ca. 5-6min riecht etwas nach erhitzten Kabelbaum.
Deckel der Elektronik abgebaut, hier wird ein Stromstabilisator-IC heiß, IC mit dem Kältespray schnell runter gekühlt, der Motor stottert wieder.
Etwas verbraucht zu viel auf der Platine, wenn der IC heiß ist, dann dreht der Motor nicht und der Zeitablauf friert ein, kühlt man der IC dann dreht der Motor weiter aber er stottert, nach einer langen Weile pumpte die Maschine ab die Zeit blieb hier auf 52min stehen, die Anzeige ist eingefroren. Auf dem Elektronikmodul war nur der Stabi-IC heiß, der Rest auf um die 33°C warm.
Maschine aus, ein anderen Programm gestartet, der Fehler wiederholt sich, die Fehlermeldung „E 03“ hat nur der Besitzer gesehen.
Hier ist die Leistungselektronik defekt, die Spülkasten auch.
Ein neuen Leistungsmodul „Samsung DC92-00235G“ kostet um die 140€, eine neue Wasserweiche „Samsung DC97-17347A“ kostet um die 18€, klar vor Bestellung alles prüfen.
Fazit: Kauft euch solche Maschinen nicht. Zu viel Technik für nichts und wenn´s kaputt geht wird es teuer. Ich muss jetzt eine günstige Elektronik finden, sonst lohnt sich die Reparatur nicht, weil ein neue Elektronik ab 350€ zu bekommen ist.
Nach wie vor ein Rätsel oder eure Gutgläubigkeit wird nur ausgenutzt, der Motor hat 10 Jahre Garantie.
Update 16.8.18: Habe keine günstige Elektronik gefunden, dafür ein Bedienteil, gleich genommen und einfach hier montiert, mal schauen was passiert. Alles beim alten, gleicher Fehler. Um die Maschine für Ihr Restwert reparieren zu können brauche ich eine günstige Elektronik. Nur 150€ brutto, mehr darf die Reparatur nicht kosten bei dieser billigen Maschine mit überteuerten Ersatzteile.
Auf der Suche nach Teilen kommt man auf Rezessionen über diese Maschine, da erkennt man sofort die Schreibweise der “Unterstützer”, dies ist eine Verkaufsstrategie!
Melde mich bald… Habe den Motor auch getestet, hier ein Extra Beitrag E03 Motor, damit man dies leichter finden kann.
Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen
Bauknecht rostet
Geschrieben von leon am . Veröffentlicht in Waschen und Trocknen.
Gerät: Waschmaschine Bauknecht WAT552
Problem: Deckel rostet
Maßnahme: Der Deckel der Toplader rostet sehr schön. Hier ein WAT552 und ein WAT 92, geschrieben habe ich schon mal davon. Ich finde es hat was, man könnte die Stelle etwas anschleifen und mit Klarlack versiegeln, sieht bestimmt cool aus. Es gibt Leute die Autos auf diese Art veredeln und hier werden Geräte deswegen entsorgt. Reparieren und wieder verkaufen. Ein neuen Deckel Wihrlpool/Indesit „481010443838“ kostet um die 50€.
Fazit: Man hat Geld genug, man kauft sich lieber eine neue Waschmaschine. Die Frage ist, man war sonst mit der Maschine zufrieden, gebe es keinen Rost dann hätte man die Maschine behalten, 8-9 Jahre ist kein Alter für so ein Gerät.
Wer hat´s vermasselt?
Allerdings, wenn man sich diese Maschinen anschaut, erkennt man auch die Liebe und Zuneigung und Pflege, die sie in der vergangenen Zeit bekommen haben!
Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen
Miele PT 3135 C Trockner überhitzt
Geschrieben von leon am . Veröffentlicht in Waschen und Trocknen.
Gerät: Trockner Miele PT 3135 C
Problem: Trockner überhitzt
Maßnahme: Das Gerät hört nicht auf zu Trocknen. Zuerst schauen ob die Heizung sauber ist. Hier wurde zuerst die Heizung etwas gereinigt, die Technik war kaum noch zu erkennen. Neben der Heizung ist ein NTC-Sensor bzw. Temperaturfühler. Die Leitung des NTC sollte mit geprüft werden, wenn die Leitung so wie hier defekt ist, eine neue hitzebeständige Leitung verwenden. Der NTC hier hat einen unendlichen Widerstand (Unterbrechung) kann also nicht sagen welchen Wert er haben muss. Besser die Reparatur machen lassen, die originalen Teile sind im Netz schwer zu finden, ein “passender” NTC-Sensor darf nicht montiert werden.
Fazit: Das Gerät hier läuft nahezu ununterbrochen, da muss man sagen, der NTC hat bis jetzt sehr gut gehalten.
Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen
Gorenje WA 50149 S Start Taste reagiert nicht
Geschrieben von leon am . Veröffentlicht in Waschen und Trocknen.
Gerät: Waschmaschine Gorenje WA 50149 S
Problem: Start-Taste reagiert nicht
Maßnahme: Man soll zuerst immer die Plastikleiste bzw. den Tastenträger der Bedienknöpfe prüfen, diese bricht ab. Schlecht ist die Taste selbst ist der Stopper hier, klar das das Plastik irgendwann abbricht. Ein neuer Tastenträger „PS-05Q“ besorgen, kostet um die 6€. Bei Demontage darauf achten, die Zapfen der Blende dürfen nicht brechen.
Fazit:
Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen
Miele Novotronic W986 Fehlermeldung Zulauf prüfen zieht kein Wasser
Geschrieben von leon am . Veröffentlicht in Waschen und Trocknen.
Gerät: Waschmaschine Miele Novotronic W986
Problem: Fehlermeldung „Zulauf prüfen“, zieht kein Wasser
Maßnahme: Die Maschine ist 20 Jahre alt und jetzt der erste Fehler. Zieht kein Wasser. Als erstes wie immer die klassischen Fehlerquellen durchgehen, hier alles gut. Der Aquastop-Schlauch kann mit ein Rep.- Kit instandgesetzt werden, zuerst kann aber getestet werden, hierfür siehe extra Beitrag bitte. Auch die Spule des Ventils auf Durchgang prüfen. Den Ventilblock prüfen.
Achtung, niemals nachmachen! Lebensgefahr!!!
Hier auf den Bildern zu sehen, das originale Ventil öffnet nicht mehr richtig, es kommt Wasser nur mit einem sehr hohen Druck als dünner Strahl raus.
Die überteuerten Ventile von Miele können mit Alternativteilen vom freien Markt ersetzt werden, siehe Bilder, wie das Wasser rauskommen sollte.
Wichtig, die Schaltung des Ventils vom Aquastop verläuft über die anderen Ventile, sollte man bei Testen berücksichtigen! Wenn z.B. die Schaltung des Aquastops eine Unterbrechung hat, dann öffnen auch die anderen Ventile nicht. Deswegen auch die Elektronik dazu prüfen!
Nächste Baustelle: Elektronik hinter der Tür ausbauen und das Relais dort prüfen, hier am Ende, sind nun mal zu alt. Auf den Bilder kann man sehen, nicht alle Relais müssen defekt sein, aber die Relais können nicht mehr verwendet werden. Für „RL300012“- Relais gibt es welche für um die 3€. Ich tausche sie hier alle aus.
Fazit: Ein Blockventil und die Relais, damit ist die Reparatur auf jeden Fall bezahlbar. Vermutlich verstopfen die Ventile, wenn der Strom, der durch ein defektes Relais fließt, zu niedrig ist, dann öffnen die Ventile eine sehr lange Zeit nicht mehr richtig. Bei manchen Maschinen können die Ventile zerlegt und gereinigt bzw. entkalkt werden, da braucht man nicht unbedingt neue Teile.
Update 7.8.18: Die neuen Relais sind da, eingelötet, Elektronik montiert, trocken getestet, Aquastop-Ventil brummt, Ventil Vor- und Hauptwäsche brummt, also alles gut. Morgen zusammenbauen und testen.
Update 8.8.2013: Die Maschine läuft fehlerfrei.
Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen
Inside Bomann Waschmaschine WA 5722 7Kg A+++ Made in China
Geschrieben von leon am . Veröffentlicht in Waschen und Trocknen.
Jemand möchte so ein Maschine haben, warum nicht.
Habe die Gelegenheit genutzt um zu schauen, was steckt in so einer 300€ Waschmaschine aus China.
Deckel abgeschraubt:
– eine solide und gute Verarbeitung
– Lack und die Plastikteile des Gehäuses sind sehr gut verarbeitet und glänzen schön
– klassische Ventile und Spülkasten,
– klassischer Druckwasserstands-Regler,
– klassischer Türverriegelungsschalter,
– eine einzige einfache Elektronik mit Schaltung über Relais (sehr gut), Bomann lies das Schaltdiagramm an dem Gehäuse anbringen. Das finde ich auch sehr gut. Aber, wo ist der Netzschalter?
– aus Beton gegossene Ausgleichgewicht im Kunststoffbehälter
– ordentlicher Kabelbaum, überdimensionierte Feder,
– sehr stabiles Gehäuse, alles verschraubt,
– der Antrieb samt Kugellager sind absolut ausreichend dimensioniert,
– einfache Heizung mit NTC-Sensor,
– sehr breiter Poly-Riemen, sehr schön,
– der Motor ist kpl. zerlegbar mit von außen tauschbaren Kohlenbürsten,
– die Pumpe, wie auch die Stoßdämpfer gehören zu alten Bekannten, sind sehr günstig zu bekommen und leicht auszutauschen,
– die Tür ist verschraubt und hängt sehr stabil an den Scharniere, allerdings der Hebel der Entriegelung ist wie bei anderen chinesischen Maschinen ein leichtes Problem. Das Teil bricht manchmal ab, ist aber sehr günstig und leicht auszutauschen,
– robuste Gummimanschette,
– ein Wabentrommel!!! Na sie mal an, allerdings mit größeren Bohrungen. Was Miele dazu denkt? Das Material bzw. Blech der Trommel ist wirklich ziemlich dünn. Man merkt es schnell am Klang, sowie über den Druck auf der Oberfläche. Naaaa Jaaa, die Wäschemitnehmer sind sehr steil aufgestellt und ziemlich spitz. Ob das gut ist für die feine Wäsche und die gute Baumwolle?
Soweit alles was eine klassische Waschmaschine braucht.
Bomann WA 5722 hat leider keinen Netzschalter, also Stecker immer raus ziehen.
Ein Aquastop-System gibt es auch nicht, das ist nicht unbedingt nötig, da die Maschine nur freistehend ist. Also immer Wasserhahn schliessen nach dem Gebrauch der Maschine. Die Trommel weckt Miele Gefühle, die allerdings schnell verblassen anhand der nach meiner Meinung nach unreifen Konstruktion. Auch die flache Bauweise der Trommel, für eine 7Kg Maschine, wird dazu führen, dass die Wäsche mehr als Klumpen gewaschen wird. Hierfür besser nicht mehr als 6Kg waschen. Der Bottich ist verschraubt, das ist sehr gut, allerdings wäre es besser gewesen ein paar Schrauben mehr zu verwenden, weil an den Stellen wo die Wölbungen ist, kann die Maschine undicht werden durch den Kalk.
Was mir gefällt: sehr schnelle Waschprogramme bei einer ordentlichen Beladung. Ich glaube dafür wird diese Bomann-Maschine schnell Liebhaber finden, weil u.a. der Verkäufer meistens mit dem Vorteilen eines Gerätes wirbt.
Hätte die Maschine ein paar Schrauben mehr an dem Bottich gehabt, wäre die Trommel etwas robuster mit “besseren” Wäschemitnehmer, hätte Bomann ein Sicherheits-Aquastop-Schlauch dazu gelegt und gebe es hier einen Netzschalter, dann hätte ich diese Maschine sogar gelobt, weil diese Maschinentechnik anderer bekannten Waschmaschinen vereint. Allerdings, für das Geld, kann man schlecht alles dazu geben und zum Glück können die Chinesen überhaupt so viel für das Geld produzieren.
Ich gebe dieser Maschine bei guter Bedienung, Pflege und Entkalkung so um die 8-10 Jahre bis zur erster Reparatur, Hebel der Tür sowie die Stoßdämpfer können viel früher ausfallen. Was die Elektronik betrifft, kann es immer Überraschungen geben, da aber das Netzteil sowie die Relais auch der Heizung als Fehler leicht zu beheben sind, sollte zumindest für einiges eine Reparatur möglich sein, der Rest ist sehr simpel.
Preise für Verschleißmaterialien (unverbindlich):
-1 Paar Kohlenbürsten um die 5-7€.
-Riemen um die 9€.
-Heizung um die 8-11€.
-ein Stoßdämpfer um die 8€, zwei für 16€.
-Gummimanschette um die 20€.
-Ablaufpumpe ca. 15€
-ein Relais Heizung ca. 1,50€.
-Netzteil-Kit für die Elektronik um die 8€.
-Wäschemitnehmer um die 4,50€ pro St.
Diese Maschine hat, dank des Baukastensystem, viele vergleichbare günstige Ersatzteile, man kann also auch ältere gebrauchte Teile montieren.Man kann in etwa erkennen, Bomann lässt die Preise für die Ersatzteile günstig. Hier bietet sie ein großer Vorteil gegenüber den Markenhersteller, die zum Teil mit heftigen Preisen für Ersatzteile möglicherweise dafür sorgen, dass die Kundschaft zu solchen einfachen Geräten wie der Bomann WA 5722 greifen.
Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen