Skip to main content

Schlagwort: keine Funktion

ASUS P550C, keine Funktion, geht An und sofort wieder Aus

2 1/2 Jahre alt
Fehler: keine Funktion, geht An und sofort wieder Aus.
Power ON – Power LED An – A LED kurz An- dann alles aus; dauert ca. 2sec.

Gerät zerlegt; Board rausgenommen; Powerknopf ausgebaut und mit dem Board verbunden.
Messen:
– 19V sind da, brechen aber schnell zusammen wenn der der Board eingeschaltet wird.
– 5V an der Lüfter messen; sind kurz da dann gehen schnell weg, Lüfter dreht nicht.
– 3V genau so
– Spannung für den CPU = 0V
Habe mein Labornetzteil auf 1V gestellt; Spannung von 1V bleibt erst ab 5A stabil; der DC Wandler ist zum Teil auf 3Ohm.
Ich vermute der CPU ist defekt; klar wird er dabei sehr warm; aber unter 4A hab gerade mal 0,2V.

Der CPU verbraucht zu viel; Notebook schaltet sich ab.
Reparatur nur mit eine neuen Board möglich!

Warum zeig ich nicht wo man die 1V anspeist!; ein Techniker weist was er zu tun hat; ohne Erfahrung kann man mehr zerstören oder sich dabei verletzen!

Weiterlesen

Saeco Aroma SIN 015X, keine Funktion

Fehler: keine Funktion.
Tipp: Maschine immer nach der gebraucht Ausschalten; damit wird die Lebenserwartung(auch der Schalter) verlängert.

Die 2 Schrauben der Deckel abschrauben und abnehmen.
Kommen die 220V bis an der Netzschalter ein!
Netzschalter in Betrieb Messen; Notschalter defekt!
Meistens sind nur die Linkeren Kontakten defekt; beide Linken Kabelschuhen auf der Rechte Seite der Schalter montieren, der Linke Blaue Kabel geht auf der rechte Seite; die Lämpchen in der Schalter wird nicht mehr leuchten; aber die Espressomaschine wird weiter funktionieren.
Ein neue Originale-Schalter findet man nicht einfach; man müsste ein andere Schalter einbauen.

Die Saeco Aroma Edelstahl, ist sehr einfach und sehr gut; schade das die Espressomaschine nicht mehr produziert wird.

Weiterlesen

Philips DVDR3575H, keine Funktion

9 Jahre alt
Fehler: keine Funktion.
Achtung: Reparaturen am Schaltnetzteile können Lebensgefährlich sein!

Stecker raus!; Deckel abschrauben und abnehmen; Messen, direkt auf der Kathoden der Dioden; Spannung zu niedrig!; die 300V an der Primär sind OK!; dann die beiden Stecker rausziehen; messen; sind die Spannungen etwas höher jetzt!; dann bedeutet, dass der Netzteil kein Leistung mehr hat.
Als erstes die Kondensatoren prüfen; habe experimentell eine neue Gelötet, anstatt ein alte, und siehe da aus 1,2V mit Last und 2V ohne Last, sind jetzt 3,3V geworden.

Habe hier der C3 und C7 = 3300uF/10V erneuert, habe Kondensatoren am 25V eingelötet.
Testen; Lüfter dreht sofort; Bedienung alles wieder OK.

Weiterlesen

Panasonic SC-HC3, keine Funktion

3 Jahre alt
Fehler: keine Funktion.
Der Panasonic verbraucht 0,1Watt; der Stby LED Leuchtet nicht; bedeutet also ein Stromversorgungsproblem.

Gerät zerlegen; die 2 Schrauben hinten abschrauben; die Lautsprecherblenden abklemmen, oh ja, die klemmen ordentlich; alle Schrauben dort abschrauben; außer der Lautsprecher, und der „möchte gern Lausprecher sein“ Lautsprechern.
untere Verzierungsleiste abklemmen und abnehmen; bei der oberen wird sehr schwer, aber wie, vorsichtig dabei soll der bedienteil Platine nicht kaputt gehen; nun wenn man es geschafft hat, dann der Netzteil aus der Kiste rausnehmen, ja schrauben, es klebt, und hält etwas dagegen.

Bitte nicht nachmachen: man kann sich Lebensgefährlich verletzten, 220V, 300V,…

Das Problem hier: der Relais, der Größeren Netzteil, für den Verstärker, er schaltet nicht mehr; ich vermute der Relais ist defekt; habe ein Draht eingelötet; und der Panasonic geht wieder.
Stby LED Leuchtet; geht an und aus; Spielt alles OK; so kann aber nicht bleiben denn er Verbraucht jetzt 9Watt die stunde; und wenn man den Stecker rausziehet, dann vergisst er alles, Sender, Uhrzeit,…
Ich las den Draht drin, weil der Panasonic nur für CDs abspielen benutz wird; als Netz Stecker rein / raus.

Tipp: beim zusammenbauen; alles gut montieren, mit gute Panzer-Klebeband gut verkleben, sonst vibriert etwas beim Music abspielen.

Was für ein Gerät! 2 Lautsprecher, 4 „wollen gern Lautsprecher sein“, extrem viel Technik, und dabei so ein Klang, warum kauft man so was!
Ich muss 2 von der Sorte reparieren, beide gleiche Fehler.

Interessant: ich hab den Panasonic ohne den einen „möchte gern Lautsprecher sein“ laufen lassen; der klang finde ich besser, da kommen die Mitteltöne etwas besser raus; denn ansonsten ist nur ein dumpfe Bass hörbar. Was für ein ding, wenn die T-Class-ICs erhitzen, werden die Hochtöne weggeschaltet, die kommen und gehen / Sliden, in so ein Fading Effekt. Sorry Panasonic, aber ich finde diese Technik „misshandelt“ die Music.

Update 13.12.16: ein freundlicher Kollege hat mir per eMail ein Tipp gegeben; der Fehler kann: „Wenn das Relais nicht anzieht prüfe mal die diskreten Dioden in der 5V Strecke. Ich habe da bei mir eine defekte gefunden. Weil bei dir die
5V fehlen wird auch der Senderspeicher nicht funktionieren. Nach meiner erfolgreichen Reparatur ist mir leider die NT-Platine
abgestürzt und dabei der Ferrit des großen trafos zersprungen“

Weiterlesen

Samsung RV515, keine Funktion, Netzbuchse defekt

4 1/2 Jahre alt
Fehler: keine Funktion, Netzbuchse defekt.
Mit ein anderen Netzteil getestet!

Neue Netzbuchse besorgen; Akku raus; Serviceklappe abschrauben und abnehmen; HDD Stecker rausziehen, HDD rausnehmen; DVD Laufwerk abschrauben und rausziehen; alle Schrauben an der unteren Gehäuseschale abschrauben, auch unter der hinteren Gummifüße und eine unter der DVD; Gehäuseschale abklemmen und abnehmen.
Kühlkörper abschrauben und abnehmen; Lüfter abschrauben und seitlich legen; 1 Schraube neben der Netzbuchse abschrauben; Board ca. 10-15mm loch legen und stützen.
Netzbuchse ablöten, eine neue einlöten.

Sieht die Netzbuchse so wie hier aus; der Plus Pol ist Geschmolzen; dann unbedingt der Netzteil überprüfen, ggf. erneuern.

Weiterlesen

Saeco Syntia, keine Funktion, Leistungsmodul defekt

Fehler: Leistung Modul defekt, die Maschine hat keine Funktion.
Hier nochmal, die Platine habe ich nochmal gründlich untersucht.

Bitte nicht nachmachen; hier liegen überall 220V frei! Lebensgefahr.

Ich wollte ungedient wissen was defekt ist.
Also die 220V-300V-27V,… alles OK; bis zu dem Stabi IC- 7805, dort sind nicht 5V sondern ca. 0,7V, aber auf der 220uF SMD Kondensator ist ein Kurzschluss.
Was könnte defekt sein, an der 5V Leitung; hier hängen eine menge SMD Kondensatoren und die 3 Schaltkreise, Dioden,…
Jetzt brauch man ruhe; ein nach dem anderen ablöten, messen und wieder einlöten; ich tippe auf eine der Kondensatoren, denn die ICs gehen selten so kaputt.
Manchmal hat man glück; und mit ein Starke Mikroskop; kann man Veränderungen in der Struktur der SMD Kondensator sehen, somit wird er schneller entlarvt; aber hier sieht man nichts. Es kann immer ein anderen sein.

Wer Zeit hat, kann sich die mühe machen, immerhin spart man 70.-Euro; allerdings, nicht Vergessen!, ein Fehler und man landet unter 220V!
Hier die Stelle wo der Fehler liegt, eine der Markierte Teile ist hin, klar auch die ICs markiert.

Ich werde die Platine als Ersatzteilspender für andere Reparaturen.

Ich frage mich, warum sind so viele SMD Kondensatoren nötig, die parallel angeschlossen sind! Ist Kompliziert langlebig, oder Besser, oder sonst geht gar nicht! Wer überlegt sich diese Schaltungen! Und nach welche „vorgaben“ wird gehandelt!

Update 2.12.16: bitte lesen, interessant; hier war der Prozessor defekt, aber,… https://www.berlin-repariert.de/kurzschluss-auf-der-platine-aber-wo/

Weiterlesen

Saeco Syntia SUP037DR, keine Funktion

6 Jahre alt
Fehler: keine Funktion.
Achtung: ist gefährlich an der Leistungsmodul zu Arbeiten!

Nachdem man der Verkleidung der Maschine entfernet hat; die Elektronik so weit freiliegen damit man die Spannungen /  Stromversorgung der klein Verbraucher messen kann.
Wenn die Maschinen keine Funktion hat; kann sein dass das Leistungsmodul defekt ist, oder die Interface Platine(Bedienteil Modul) defekt ist.
Zuerst messen; Schalter OK; 220V Vorhanden; Sicherungen OK; nach der Gleichrichter ca. 300V vorhanden; in Sekundär sind die 5V nach der Stabi-IC wichtig.

Wenn alles vorhanden ist und es funktioniert doch nicht.
Dann der Bedienteil überprüfen; Spannung an der Power Taste, Reaktion.
Wenn der Bedienteil defekt ist, erneuern; sonst bleibt nur der Leistungsmodul; wenn alle Spannungen OK sind; dann empfehlt sich die Platine kpl. zu tauschen; kosten ab 70.-Euro; bei Bestellung unbedingt auf der Typ Nr.(Cod.) der Maschine achten!, der in der Tür steht; es gibt viele verschiedene Versionen von Platinen.

Hier habe ich die Platine bestellt; der Netzteil ist OK, Stromversorgung Ok, Bedienteil OK; Material und Zeit zu investieren um die Platine zu Reparieren bringt nicht viel, zu riskant wenn man die Ursache nicht kennt; so ist die Kausalität und die ist immer da in Physik.

Update 25.11.16: die neue Platine ist da, eingebaut, alles OK.

Weiterlesen

AKO 722467-01, keine Funktion

Habe hier eine Platine bekommen.
Zuerst nachschauen und messen; kommen die 220V bis an der Netzschalter; sind die 220V nach der Schalter vorhanden; sind die 300V vorhanden; sind die 9V vorhanden, sind die 5V vorhanden!
Dann wird der Netzteil nicht defekt sein.
Meistens ist die 100Ohm Widerstand durchgebrannt wenn der IC TNY264GN

habe hier auf der Platine die Stellung wo man die Spannungen messen kann markiert.
Die Platine hier ist OK, der Fehler wird woanders in der Maschine liegen.

Weiterlesen

Grundig 40VLE7130BF, keine Funktion, Bedienung nicht möglich, reagiert nicht auf Fernbedienung

4 1/2 Jahre alt
Fehler: Stby LED leuchtet, keine Funktion, Bedienung nicht möglich, reagiert nicht auf Fernbedienung.
Das Gerät steckt in Stby fest.

Stecker raus!; Gerät auf eine saubere tuch hinlegen; Fuß und Rückwand abschrauben und abnehmen.
Vorsicht der Schaltnetzteil kann Lebensgefährlich werden!

Das Gerät verbraucht 10Watt; und das sofort nach der anschließen am 220V; das ist nicht normal.
Habe der Netzteil und der Inverter Bord überprüft, habe genug Gebrauchte da. Beide Platinen sind OK.
5V, 12,V und 24V sind OK; Software können nicht geladen werden; der Stby Schaltspannung ist zu niedrig = Hauptplatine erneuern.
Der Bestellnummer für der KEC Typ ist 275991152200, überprüfen.
Die Platine gibt es bei Grundig im Austausch; kostet ab ca. 130.-Euro

Weiterlesen

Philips 47PFL9664H12, Stby LED blinkt dann geht aus, keine Funktion

6 Jahre alt
Fehler: nach der einschalten blinkt der Stby LED dann erlischt, keine Funktion.

Tipp: ohne Kenntnisse, das Gerät nicht abschrauben, ein Werkstatt suchen.

Stecker raus!; Fuß und Rückwand abschrauben und abnehmen.
Achtung: in der Gerät sind Hochspannungen zu erwarten, an der Inverter und Netzteil achten!

Sind die Spannungen der Netzteil OK, Stromversorgung der SSB OK! Messen, an der Stecker sind Markierungen vorhanden. Software OK, SDM und SAM zugriff!

Sind die 170V für der Inverter vorhanden!, sind die Sicherungen auch OK!
Das Gerät hier, verbraucht während der Einschalt Phase ca. 50Watt, dann schaltet sich aus wenn der LED erlischt. Alles ist markiert an der CN9 und CN12 messen.
Besser ist, der Stecker der Ambilight rausziehen, CN10.
Da der Inverter / Lampen nicht anspringt, schaltet der SSB Board alles aus.
Sind die Impulskondensatoren an 6KVolt OK; auch wenn diese nicht dunkel geworden sind, überprüfen.

Für die Überprüfung der Kathoden der Lampen, Zündung und Betrieb; braucht man ein Werkstatt-Inverter; trotzdem ist nicht einfach zu entscheiden.
Der Panel müsste zerlegt werden, und nach defekte Lampen gesucht werden; auch möglich, durchschlagene Isolierung der Lampensockel. Ist eine Lampe hin, dann besser ist, alle zu erneuern.

Der Inverter Philips 272217100872 kann ich nicht mehr Bestellen, suchen, Hersteller anfragen!
Mögliche Fehler, an Invertoren wo alles messbaren OK ist, auch die Blauen Kondensatoren; eine / beide Trafos haben Windung Schluss = brauch man ein Ersatzteilspender; eine/ beide ICs DDA007GN defekt = findet man in Internet.
Nachdem ich die Lampen überprüft habe, werde ich hier beide ICs erneuern müssen um überhaupt weiter kommen zu können, leider kommen die ICs von sehr weit weg.

Weiterlesen