Skip to main content

Samsung Qualität, Finger weg von Samsung WF72F5E5P4W Motor dreht nicht

Gerät: Waschmaschine Samsung WF72F5E5P4W

Problem: Motor dreht nicht

Maßnahme: Gerade mal zwei Jahre und drei Monate alt und der Motor dreht nicht mehr. Die Maschine wurde zerlegt und es wurde festgestellt, dass der Motor nur dreimal kurz nach links zuckt. Mehr passiert nicht.
Kabelbaum zwischen Motor und Elektronik gemessen ist okay.
Achtung! Elektroschockgefahr!
Voltmeter auf AC gestellt und an die einzeln Spulen des Motors gehalten, langsam das Laufrad gedreht, bei konstanter Umdrehung hat man die gleiche Spannung, der Motor ist dann okay.

Hier ist die Elektronik des Motor defekt. An der Elektronik kann man nichts machen. Es gibt verschiedene Elektroniken, wie „Samsung DC92-01223A“ für um die 150€ oder „DC92-00235G“ für um die 140€, usw. Habe für die Reparatur 200€ vorgeschlagen, geht schnell, nein möchte der Kunde nicht, da es im Großmarkt ein vergleichbares Gerät für 380€ im Angebot ist. Daumen hoch und ein A+++ dafür.

Fazit: Ach!!! Samsung, warum hast du die Elektronik so gebaut, in Harz gegossen, ( … ) Ja, so ist das. Das keiner die Elektronik klaut, kann man nur an Böswilligkeit denken. Vor wem hast du Angst Samsung, wenn du die Elektronik so herstellst? Das etwa solche Bastler, wie ich, sie versuchen zu reparieren oder das jemand hinter die hinterhältige Schaltungen kommen kann? Wegen dieser Art der Herstellung kann man nur die Kunden warnen sich solche Geräte zu kaufen. Leider werden diese Maschinen unter sehr vielen Typen verkauft. Hat alles hat ein System glaube ich.
Mit dem Harz den Samsung auf diese Elektronik gegossen hat, hätte Samsung lieber der Maschine einen Netzschalter einbauen können.

 

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen

Weiterlesen

Beko WML 15106NE zieht Wasser ohne Unterbrechung nach Programm Start

Gerät: Waschmaschine Beko WML 15106NE

Problem: zieht Wasser ohne Unterbrechung nach Programmstart

Maßnahme: Nach ca. vier Jahren hört die Maschine nicht auf Wasser zu ziehen nach Programmstart, dann fängt sie an zu abzupumpen, weil zu viel Wasser in der Maschine ist, also die Wasserstandesregelung ist gestört.

Zuerst den Wasserstandregler erneuert, Fehler bleibt.
Elektronik ausgebaut und Schaltung gemessen, ein SMD-Widerstand R823 (8,2 Kilo Ohm) hat eine Unterbrechung. Habe einen neuen Widerstand eingelötet, fertig.
Fazit: Aber! So sollte man nicht reparieren, man sollte die Platine austauschen, kostet um die 35 bis 50€, je nach Typ, immer mit dem Ident-Nr. der Maschine suchen.

 

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen

Weiterlesen

Eumenia Baby Nova EU 350 schleudert nicht

Gerät: Waschmaschine Eumenia Baby Nova EU 350

Problem: schleudert nicht

Maßnahme: Ein Spitzenprodukt, ich lobe immer wieder diese einzigartige Konstruktion. Der Bottich ist hier fest an den Waschmaschinenkörper befestigt. Damit beim Schleudern die Maschine nicht poltert oder weg läuft, hat Eumenia ein sehr einfaches und sehr wirkungsvolles System eingebaut. Über ein Gewichtspendel wird die Leistung bzw. Drehzahl des Motor gedrosselt, wenn die Maschine beim Schleudern eine Unwucht hat.

An dem Pendel ist eine Einstellschraube, ein Federsystem und ein Mikroschalter gekoppelt. Wenn das Federsystem und das Pendel okay sind, dann den Mikroschalter messen. Der Kontakt wird dauerhaft gehalten, das bedeutet keine Unwucht. Bei Unwucht wird der Dauerkontakt unterbrochen und die Leitung wird umgelegt und dadurch der Motor gedrosselt.

Der Fehler hier, die Kontakte des Mikroschalters sind oxidiert und rein durch Vibrationen entstehen Funkkontakte an dem Dauerkontakt. Der andere Kontakt, der für die Drosselschaltung zuständig ist, macht beim Betätigung des Schalters gar keinen Kontakt mehr. Mikroschalter tauschen oder zerlegen und mit einem Glasfaserpinsel reinigen.

Die Fotos erklären alles.

Fazit: Ich mag dieses sehr robuste kleine Arbeitsgerät. Schade, das die Maschine nur als 3Kg Gerät gebaut wurde. Schade, das man das System nicht weiter zu mehr Gewicht entwickelt hat.

Ich mag den Motor, so ein kleine Maschine und so ein fetter Brummer, geht nie kaputt.

 

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen

Weiterlesen

AEG 6460 geht beim Programmstart mit voller Drehzahl an

Gerät: Waschmaschine AEG 6460

Problem: geht beim Programmstart mit voller Drehzahl an

Maßnahme: Hier ein Beispiel der auch für andere Platinen verwendet werden kann. Zu behaupten der Thyristor des Motors ist defekt, weil man an dem rausgezogenen Stecker des Motors etwas über 100VAC Spannung misst, ist natürlich falsch.

Nicht nachmachen!

Elektronik ausgebaut, Thyristor gemessen ist okay, SMD-Widerstand am Gate ist ein SMD470 also 47Ohm Widerstand, diesen gemessen ist auch okay. Experimentell verkabelt und als Last eine Glühbirne anstatt des Motors angeschlossen. Die Lampe bleibt dunkel, der Thyristor wird über den Pin 13 der Darlington Driver Schaltung des IC ULN2004A gesteuert. Die Schaltung des „Pin 13 Out“ entspricht „Pin 4 In“, also in „Pin 4“ wird die Schaltspannung angezapft, die 1:1 mit dem Mikrokontroller verbunden ist.

Zuerst an der experimentellen Schaltung, die Spannung an dem „Pin 4“ messen, sind 0V, klar die Lampe leuchtet nicht, weil die Maschine nicht im Betrieb ist. Mit einem Poti speise ich eine Regelspannung an den „Pin 4“ ein, die Lampe lässt sich in der Helligkeit verändern, bedeutet die Schaltung vor dem ULN2004A bis zu dem Motor ist okay. Es bleibt also nur der Mikrokontroller als Fehlerquelle, der an dem „Pin 5“ die höchste Spannung für der Driver IC ULN liefert.

Hier ist der MC9xxxx Mikrokontroller defekt oder hat eine falsche Konfiguration.

Ich brauche eine neue Elektronik.

Um das zu bestätigen, löte ich an dem „Pin 4“ des Mikrokontrollers und der Masse eine Leitung ein um bei eingebauter Elektronik die Schaltspannung zu messen bzw. beobachten zu können, aber vorsichtig sein.

Lebensgefahr!!!

 

Wie gesagt, nicht nachmachen, es reicht, wenn man mit den Spitzen des Messgerätes ausrutscht und schon hat man ein mächtigen Kurzschluss verursacht und wenn man mit dem Kopf nahe dem Funken ist, kann man sich schnell schwer verletzen oder sogar (…)!!!

Fazit: Diese Platine ist gerade mal 4 1/2 Jahre alt.

 

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen

Weiterlesen

Privileg Classic 3012 Tür verriegelt nicht

Gerät: Waschmaschine Privileg Classic 3012

Problem: Tür verriegelt nicht

Maßnahme: Sehr oft wird vermutet, dass der Tür-Verriegelung-Schalter defekt ist, weil man das laute Klicken des Tür-Verriegelung-Schalters nicht mehr hört und die LED der Türanzeige die ganze Zeit blinkt.

Man sollte die Spannungen und den Schalter zuerst messen, sonst tauscht man diesen umsonst. Habe auf dem Foto markiert, ein PTC2 erhitzt das Bimetall, der die Verriegelung nach außen schiebt, dann wird das Relais auch über ein PTC1 versorgt, der für die Verriegelung zuständig ist. Diese Verriegelung meldet über den Schalter an die Elektronik, die Tür ist verriegelt, die Maschine ist also sicher und kann der Waschprogramm starten.

Das Problem hier der Stromkreis des Relais bekommt von der Elektronik kein Strom mehr.

Wenn man den Kabelbaum zur Elektronik verfolgt gelangt man über eine dünne Leiterbahn, die durch zwei Durchkontaktierungen, an die Leiterbahn des Schalt- Thyristor (ACS1xx), dieser Thyristor versorgt das PTC1-Relais. Der Thyristor wird über das Gate durch einen SMD-Widerstand R181 (180 Ohm) gesteuert. Hier war die Durchkontaktierungen durchgebrannt, diese wurde mit Litzen verstärkt und der SMD-Widerstand R181 hatte einen unendlichen Widerstand, der Wiederstand wurde ausgetauscht. Wie kommt so was vor? Meine Vermutung ist, dass der SMD R181 durch einen Aussetzfehler starken Stromschwankungen an dem 230V Thyristor verursachte und es somit durch schwankende Ströme an der Durchkontaktierungen der Leiterbahnen zur Überlastung kam. Das erklärt auch warum die Maschine nur “klickte” in unregelmäßigen Abständen, bevor es kein Laut mehr von sich gab.

Also, sieht man eingebrannte Durchkontaktierungen, dann die Schaltung davor auch untersuchen. Dieser Schalter kann auch von einem Techniker am Arbeitsplatz überprüft werden.

Wenn die PTCs und das Gehäuse eingebrannt aussieht, bedeutet es nicht, das der Tür-Verriegelung-Schalter defekt ist. Und bitte berücksichtigen, dass Strom aus der Steckdose lebensgefährlich ist, also nichts anfassen!

 

Fazit: Für die Obsoleszenz Fans: Nein, das hat der Hersteller nicht absichtlich so gebaut, diese Schaltungen werden berechnet und weil die moderne Technik sich minituasiert, kann so etwas entstehen. Der Elektroniker wird vielleicht kontern mit “Ja Leon, aber der Strom und Widerstand der Durchkontaktierungen sollte besser angepasst werden, zu dünne Leitungen erhitzen und brennen schneller und der SMD-Widerstand könnte ein paar mW mehr haben…, dann kommt so was nicht vor”. Ach, wer soll so was verstehen, viel zu kompliziert.

 

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen

Weiterlesen

Bauknecht Waschmaschine heizt nicht

 

Hier als Beispiel ein allgemeiner Fehler bei Waschmaschinen.

Der Heizung ist über den Wasserstandregler geschaltet, als Sicherheit soll die Maschine erst heizen, wenn ausreichend Wasser vorhanden ist. Elektronik „El.“ steuert das Relais „Rl.“ der den Strom zur Heizung „Hz.“ via Wasserstandregler fließen lässt, siehe Bild.

Wenn man an der Heizung gegen Erdung die 230V Spannung misst, dann bedeutet das diese Kreis via Wasserstandregler eine Unterbrechung hat oder der Schlauch zur Trommel ist verstopft. Achtung, kann sein das bei der Messung der Fehlerschutzschalter ausgelöst wird, wenn man mit eine Lampe oder einen Spannungsprüfer benutzt, das ist normal weil die 35mA Schaltschwelle des Fehlerschutzschalters überschritten werden.

Wenn man diese Druckkapsel ausbaut und überprüft, kann es möglich sein, das bei Druck der Schalter aktiviert wird, jedoch seine Kontakte beschädigt sind, sodass kein ausreichender Strom für der Heizung fließen kann.

Ich brücke den Schalter, teste und messe die Spannung an der Heizung, wenn alles okay ist, dann wird der Wasserstandregler ausgetauscht, falls der Schlauch nicht verstopft ist. Ein erfolgreiche Zerlegung und Revidierung so einer Sicherheitseinrichtung ist nicht zu empfehlen!

Für richtige Informationen, den Kundendienst kontaktieren.

Ich habe das hier geschrieben, explizit für Bauknecht, gilt aber für alle möglichen Waschmaschinen, weil man lange “diskutiert hat” weil irgendwo in Internet steht, “die Heizung ist defekt” und man soll eine “billige” Heizung einbauen und nicht die Rechnung überlasten!!!

 

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen

Weiterlesen

Siemens Wash & Dry D 14.54 Kugellagerschaden WK14D540

Gerät: Waschtrockner Siemens Wash & Dry WK14D540

Problem: Kugellagerschaden D 14.54

Maßnahme: Dieser Waschtrockner soll repariert werden, weil es als ein voll integrierbares Gerät 1300€ gekostet haben soll. Der Besitzer glühte vor Ärger, das die Maschine so ein Schaden hat.

Bei diese Reparatur kam zum Einsatz ein kpl. gebrauchte Bottich-Trommel Einheit von einem Bosch.

Original verbaut ist ein „Codice Modello: 198032 FR17-2 REV.0“, montiert wurde ein 198031, habe keinen Unterschied festgestellt.

Wie so steht es auf Italienisch? „Collaudo gruppo vasca“, dazu „lavatrice“ für Waschmaschine ergänzen, siehe da, die Einheit kostet in Italien 117€. In Deutschland kostet die Einheit 220€. Hä? Aber zum Glück gibt es auch einen Ersatzartikel von SMEG „Typ 878413997“ für 150€. Was ist hier los, ist das ein Siemens oder ein Pizza Puttanesca? AEG, Zannusi, SMEG, Siemens oder Bosch und was noch?

Was ich aber gepfeffert finde sind die Preise, die sind hier auf den deutschen Geschmack ausgerichtet.

Fazit: Na gut für den Austausch der defekten Einheit braucht man mehr als entspannte zwei Stunden, man wird auch alles reinigen müssen, wenn man alles zerlegen muss. Hier ein paar Bilder.

 

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen

Weiterlesen

Wäschetrockner Bosch Maxx 5 Fehlermeldung F17

Gerät: Wäschetrockner Bosch Maxx 5

Problem: Fehlermeldung „F17“

Maßnahme: „F17“ soll bedeuten, es fließt kein Wasser beim Trocknen rein.

Nicht nachmachen!

Das Ventil kann getestet werden.

Mit einer angefertigten Leitung das Ventil versorgen. Läuft das Wasser durch den kleinen Behälter in die Trommel? Wenn man den dickeren Schlauch zum Bottich eindrückt, dann muss das Wasser durch das Entlüftungsloch oben rauslaufen. Das bedeutet das System ist okay.

Aber warum unterbricht der Trockner das Programm und meldet „F17“?

Nachdem der Lüfter ausgebaut und gereinigt wurde, wurde der Fehler „F17“ nicht mehr angezeigt.

Fazit: Möglicherweise überhitzte die Maschine. Auch möglich ist, dass der Motor langsamer dreht, es ebenfalls zur Störung kommt.

 

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen 

Weiterlesen

Panasonic baut keine Waschmaschinen mehr, hinterlässt aber Elektroschrott übrig

Man kann sich freuen, das Panasonic aufgehört hat Waschmaschinen herzustellen. Für Reparaturen am besten direkt bei Panasonic anfragen.

Warum?

Schaut euch das Leistungsmodul dieser Panasonic Waschmaschine an.

Panasonic hat alles getan um die Elektronik nicht reparabel machen zu können.

Ist das zukunftsorientiert lieber Panasonic?

Was hat das für einen Sinn, die Elektronik mit diesen Harz in der Halterung dermaßen zu übergießen? Da klaut doch keiner was!

Man kann nicht mal eine Sicherung tauschen.

Ich frage mich auch, wie kann man diese Elektronik entsorgen?

Wie bekommt man die Elkos aus diesen Harz raus?

Wie gewinnt man und mit welcher Energie das Kupfer und die Edelmetalle zurück?

Panasonic: Antwortet mir bitte, gibt mir eine Idee!

Danke.

 

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen 

Weiterlesen

Siemens E14 Maschine spinnt F34 F41 F48 F61

Gerät: Waschmaschine diverse Modelle BSH (Bosch-Siemens Gruppe)

Problem: diverse Fehlermeldungen E14, F34, F41, F48, F61

Maßnahme: Alle diese Fehlermeldungen deuten auf ein defekten TTS bzw. Türschalter hin. Türschalter zerlegt, alles klar die Kontakte sind oxidiert, zeitweise entsteht ein hochohmiger Kontakt. Kontakte wurden ausgebaut und mit dem Glasfaserpinsel gereinigt, montiert und fertig.

Fazit: Achtung! Der Schalter sollte besser ausgetauscht werden!

 

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen

Weiterlesen