Skip to main content

Autor: leon

Jura O – Ringe Schwarz oder Rot

Gerät: Kaffeevollautomat JURA diverse Modelle

Problem: Jura O–Ringe schwarz oder rot

Maßnahme: Diese Jura, soll vor sechs Monaten repariert worden sein und jetzt verliert sie Wasser. Keine schwarzen billigen O–Ringe verwenden! Original Jura O–Ringe (schwarz) nur dort verwenden, wo Kaltwasser durch das System läuft, z.B. Pumpe. Original Jura O–Ringe (rot) dort verwenden, wo Heißwasser durch das System läuft.

Sicher ist sicher.

Die schwarzen O -Ringe und speziell die preiswerten Imitate härten schnell aus und das Wasser wird möglicherweise an der Stelle auslaufen. Also man hat selbst einen vorprogrammierten Fehler eingebaut.

Fazit: Ihr könnt natürlich machen was ihr möchtet. Ich freue mich über jede Reparatur in der Werkstatt.

 

 

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen

Whirlpool HAH-7000 BB Induktion Kochfeld Fehlermeldung F47

Gerät: Induktionskochfeld Whirlpool HAH-7000 BB

Problem: Fehlermeldung „F47“

Maßnahme: Alle vier Platten melden „F47“. Wenn man das Gerät vom Netz trennt, initialisiert es sich neu, dabei kann auch ein Fehler des Powerboard das Gerät blockieren. Die Töpfe werden nicht mehr erkannt. Alles was im Netz stand hat hier nicht geholfen, die Kindersicherung hat mit dem Störung nichts zu tun.

Habe das Gerät zerlegt, das sollte für einen Laien absolut tabu sein. Erfolg hier keine konkrete Informationen! Alle Kontakte sind okay, keine defekte Sicherung, alle Transistoren und Leistungselementen des Powerboards sind okay, das Netzteil der Steuerung auch. Die Spulen sind auch fehlerfrei.

Hier ist das Steuerungsmodul defekt, ob das Modul einzeln repariert werden kann, ist fraglich.

Fazit: Das Gerät kostete vor zwei Jahren 280€, die Preise für die Ersatzteile sind heftig, allein die Platte kostet über 250€. Hersteller bzw. IKEA kontaktieren und nach Kulanz fragen.

 

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen

Weiterlesen

Siemens WP11T592 Fehlermeldung D10

Gerät: Waschmaschine Siemens WP11T592

Problem: Fehlermeldung „D10“

Maßnahme: „D10“ bedeutet verliert Wasser, siehe Foto, wo der Schwimmer ist. In dieser kleinen Mulde sammelt sich Wasser, dann geht der Schimmer nach oben und betätigt den Mikroschalter.

Nicht nachmachen, da zerlegte Geräte nicht in Betrieb genommen werden dürfen.

Habe die Seitenteile abmontiert und das Gerät laufen lassen.

Fazit: Das Wasser kann überall rauskommen, da es hier sich um sehr kleine Mengen handelt, die Gummimanschette prüfen.

 

 

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen

Weiterlesen

Siemens HF17556/02 Schaltet nach kurzer Zeit ab, startet schlecht

Gerät: Mikrowelle Siemens HF17556/02

Problem: Schaltet nach kurzer Zeit ab, startet schlecht.

Maßnahme: Achtung! Reparatur an Mikrowellen nur durch Techniker. Personenschutz, EMVP. Gerade bei so einem starken HF-Sender mit ordentliche PEP und EIRP. Menschen mit Herzschrittmacher sollen nicht mal daran denken so ein Gerät anzufassen!

Schaltet nach kurzer Zeit ab: Temperaturbegrenzer prüfen, kostet um die 40€ „Siemens / Bosch 00268141“.

Startet schlecht: Geht die Lampe aus, wenn die Tür geschlossen wird? Dann sind die Schalter okay. Bedienteil prüfen.

Fazit: Es kann auch an dem Relais-Modul liegen „Siemens / Bosch 00482215“ , aber mit 170€ Materialkosten wird sich die Reparatur nicht lohnen.

 

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen

 

Weiterlesen

Panasonic TX-55CRW454 Gerät in ein Schleife Funktion An und Aus . . .

Gerät: LCD-TV Panasonic TX-55CRW454

Problem: Gerät in einer Schleife: Funktion an und aus …

Maßnahme: Panasonic? Wirklich? Wer sich damit auskennt, weißt wohin mit dieser Kiste. Schade, das Panasonic das anderen Werken bzw. Herstellern überlässt. Außerdem gehört dieser “Panasonic” zu dem unteren Qualitätsbereich.

Was den Fehler betrifft, sucht euch eine Panasonic-Werkstatt. Für einen Laien kaum möglich etwas zu erreichen, deswegen können auch meine Infos nur verwirren und Ersatzteile werdet ihr kaum finden. Also zurück zu Panasonic damit.

Ich finde es sehr schlimm, das die Hersteller Geräte herstellen lassen um sie unter ein falschen „Flagge“ zu verkaufen. Man hätte das Gerät von dem Original-Hersteller viel günstiger bekommen können. Für den Käufer hat es auch den Nachteil, dass bei der Beendigung der Kooperation möglicherweise keine Teile mehr geliefert werden. Firmem, die sonst Ersatzteile verkaufen, gehen auch kein Risiko ein und lagern Teile solcher Produkte nicht.

Der Besitzer war enttäuscht das zu hören. Aber wieso? Er hat doch gekauft! Man soll sich einfach damit beschäftigen!!! Mal nachdenken! Eure Unwissenheit machen sich die anderen zunutze! Schade, das sogar Panasonic das ausnutzt.

Fazit: Mein Protest, hier Foto vom Gerät nur im Karton.

 

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen

Weiterlesen

AEG T59840 Trocknet nicht

Gerät: Wärmepumpen-Trockner AEG T59840

Problem: Trocknet nicht

Maßnahme: Hier nur ein Info. Riemen abnehmen, damit man den Kompressor hören kann.

Erfahrungswerte: Wenn der Kompressor schnell und laut zu hören ist, einfach ausschalten. Dreht der Motor lange nach und die ganzen Zeit ist ein Summen zu hören, dann läuft der Kompressor trocken.

Für die Reparatur eine Werkstatt fragen.

Fazit: 10 Jahre hat der Trockner gehalten, ist OK für ein AEG.

 

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen

Weiterlesen

Sony Vaio VPCF2 der Notebook ist sehr langsam

Gerät: Laptop Sony Vaio VPCF2

Problem: das Notebook ist sehr langsam

Maßnahme: Was für ein Rechner, extrem robust in vielerlei Hinsicht. Ein Top-Gerät, auch was die Konfiguration betrifft. Nur die WD Scorpio Blue steht ihm nicht gut. Mit dieser Festplatte glaubt man, dass das Notebook kaputt sei oder veraltet usw. Schade, das solche Produkte auf dem Markt gelangen.

Ein schlechte Festplatte die WD Sorpio Blue WD640BPV. Was soll man noch dazu sagen!!!

Der Sony hat nur 4GB PC3 RAM, das reicht nicht immer aus, das Notebook hat aber noch ein Steckplatz für ein 4GB RAM Riegel, also nachrüsten. Mit 8GB RAM wird der SONY viel entspannter arbeiten können, diese Investition sollte man machen. Habe den Rechner zerlegt und ordentlich gereinigt, was für ein Kühlsystem, echt krass, auch alle Buchsen sauber gemacht.

Habe ein Barracuda 500 eingesetzt. In Bios findet man kein Boot von USB. Win 10 USB-Stick an eine USB 3.0 Buchse einschließen, Notebook einschalten und wiederholt auf der F11-Taste drücken und warten. Der Rechner greift auf den USB-Stick zu, das Windows- Fenster wird angezeigt und die Installation startet.

Mal schauen, ob die 20min Installation von dem letzten Dell zu toppen sind, nach vier Minuten sind die Daten auf die Festplatte kopiert, nach fünf Minuten werden die Dienste gestartet und Vorbereitung nach 14 Minuten, nach 17 Minuten ist die Installation fertig. Der Sony war etwas schneller als der Dell, sagen wir mit ca. zwei Minuten.

Sony, wie viele andere Hersteller boten (damals) deren Geräte in verschiedenen Kombinationen an, für wenig Geld bauen sie solche Festplatten ein, die aber den Rechner schwer verlangsamen, auch die fehlenden 4GB RAM bremsen den Rechner heftig ab. Wenn man nicht in der Lage ist nachzurüsten sollte man zu der vollen Konfigurationen greifen. So wie der Sony jetzt läuft, ist er noch nie gelaufen und klar man kann mit ein sehr guten SSD die Barracuda übertrumpfen.

 

Fazit: Oh Sony, komm zurück. Bau weiter solche Rechner, ich vermisse diese Qualität.

 

 

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen

Weiterlesen

Blueth MS-67BT USB Ladebuchse ist defekt, Beispiel von Einwegtechnik

Gerät: Kompaktanlage Blueth MS-67BT

Problem: USB-Ladebuchse ist defekt, Beispiel von Einwegtechnik

Maßnahme: Die Buchse kam mir entgegen als ich das Frontglas abgeschraubt habe. Aber wie zerlegt man weiter das Gerät? Die Frontblende klebt dermaßen, muss aber abgenommen werden, andere Schauben sind nicht vorhanden.

Mit Gewalt habe ich die Blende entfernt, die USB-Buchse ordentlich eingelötet. Das Ganze hat 20 Minuten gedauert, lohnen tut sich das nicht. Jetzt sind optische Schäden an dem Gehäuse und ich muss trotzdem etwas kassieren.

Man sollte beim Kauf damit einverstanden sein, so was ist echt Einwegtechnik. Solche Geräte landen immer in der Tonne, spätestens wenn der Akku nicht mehr brauchbar ist und leider solche Geräte containerweise importiert und an den Mann gebracht.

Fazit: Nochmal zerlege ich so ein Gerät nicht.

 

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen

Weiterlesen

Constructa Qualität CWK3W200 trocknet nicht mehr nach 2 Jahre

Gerät: Wärmepumpen-Trockner Constructa CWK3W200

Problem: trocknet nicht mehr nach zwei Jahren

Maßnahme: Hier nur ein paar seltene Fotos.

Ich vermute durch Vibrationen und Materialermüdung ist einer der Röhren rausgerissen aus dem Register.

Die Röhre ist viel steifer und robuster, das Material des Register ist sehr dünn. Ach alles Quatsch, ist einfach kaputt, so ist das nun mal, kauf dir ein neues Gerät, denn so ein Reparatur lohnt sich nicht.

Fazit: Frag mich bitte nicht, welcher neuer Trockner gut ist. Ich habe keine Ahnung!

 

 

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen

Update 2.3.18: habe ein paar Meinungen geholt, natürlich ist sehr fraglich ob diese Bruch von natürlicher Art sei, anhand der sichtbare Bruch kann möglich sein das jemand an der bereits angeschlagene stelle gezogen hat. Wenn man gegen der Röhrchen schiebt, benötigt man so um die 100-150Gr Force, sind so um die 1Newton also nix. Ich vermute dass bei Fehlersuche jemand an der Röhrchen gezogen hat, ein bereits vorhandene Bruch führte zum endgültige KO.

Weiterlesen

Saeco Royal HD8930 Entkalkung nicht möglich, bricht ab

Gerät: Kaffeevollautomat Saeco Royal HD8930

Problem: Entkalkung nicht möglich, bricht ab

Maßnahme: Entlüftungsventil bzw. Auslassventil (valve scarico V3) prüfen. Die Reparatur soll von ein Techniker durchgeführt werden. Ich werde hier nichts weiter dazu mehr schreiben, sonst macht ihr eure Geräte kaputt.

Das Ventil hat die 90° stehende Öffnung zu, also beim Kauf aufpassen und vergleichen. Als kpl. Ventil „Saeco 996530068583“, prüfen, kostet um die 32€.

Fazit: Wenn man in die Maschine reinschaut, dann erkennt man es können weitere Teile dazu kommen.

 

 

 

Überarbeitet von Peter aus Niedersachsen 

Weiterlesen