Schlagwort: WMF 1000

WMF 1000 – keine Funktion, startet nicht

WMF 1000 Kaffeevollautomat

Fehler: keine Funktion ->Maschine tut gar nichts

Diagnose:  Netzteil Fehler

Gerät öffnen

Alle Schritte setzen fundierte Kenntnisse in der Elektrotechnik vorraus und sind für ungeschulte Laien unter Umständen Lebensgefährlich!!!

– Netzstecker ziehen!

– Brühgruppe entnehmen

– Deckel über der Brühgruppe aufschrauben (kleiner Inbus-Schlüssel)

– Tassenablage abschrauben

– Nun sollte man ein Blick ins Innenleben bekommen

– Nun alle Kabel an der Platine lösen (merken wo jedes Kabel hinkommt oder mit einem Stift markieren)

– Platine aus der Halterung lösen und entnehmen

– Sichtprüfung nach schlechten Elkos oder offensichtlichen Schäden an Bauteilen

– schlechte Lötstellen nachbessern

Funktionsweise Netzteil

–  Wenn man jetzt den Einschalter betätigt, dann überbrückt man damit das Selbsthaltungsrelais

– Der Stromfließt kurz über den Schalter zum Trafo und schließt den Stromkreis

– Jetzt sollten am Trafoausgang (3 poliger Stecker -> 12V weiß / Masse schwarz / 12V weiß) Spannung anliegen

– diese Spannung schaltet das Selbsthaltungsrelais ein, bevor der Einschalter wieder öffnet und die Maschine hat dauerhaft Strom

Prüfung / Messung Netzteil

– Nicht vergessen wir reden hier von AC-Spannung!!!!!

– folgt man nun der Masse-Leitung, dann führt diese über eine Diode (Einweggleichrichtung) auf das Selbsthaltungsrelais

– nun schließen wir mal 12VAC an Masse und den rechten 12V ausgang vom Trafo

– Maschine startet!!

– Brückengleichrichter durchmessen -> OK

– 24V DC! auf den Ausgang vom Brückengleichrichter geben Plus & Minusanschluss beachten! -> zu hoher Strom

– Triac wahrscheinlich defekt -> Nieten aufbohren -> wechseln (schwarze Plastikkappe wieder drauf setzen) -> mit M3 Schraube festmachen

– nochmal messen -> kein hoher Strom mehr

-> Platine nochmal an die 2 Stromkabel + 2 Trafokabel hängen und Schalter betätigen -> Maschine immernoch tot!

– beide Trafokabel ausstecken und die 2 Netzstecker drin lassen

– Messgerät auf  AC 600V einstellen und beide Messspitzen an den 2 poligen Trafoanschluss halten und den Einschalttaster gedrückt halten

-> 0V !

-> Alle Kabel abziehen und die Steckverbinder nochmal anschauen

– Ein Kontakt ist verfärbt und dieser geht auf den rechten Pin des Trafoanschlusses

– Durchgang von dem Stecker zum Trafoanschluss messen -> Kein Kontakt

-> Stecker ablöten -> Kontakt zur Kupferfläche ist abgebrannt! -> Wahrscheinlich durch den defekten Triac verursacht

-> Platine umdrehen und den Kontakt mit Kupferdraht vom Stecker zum Trafoanschluss brücken

-> Maschine läuft wieder selbstständig -> Erfolg!

–  Platine wieder in die Plastikhalterung stecken und alle Kabel sorgfältig einfädeln und Maschine zusammenschrauben

WMF 1000, mahlt nicht, Mahlwerk Revidieren

Achtung: Bitte ohne Elektro-Mechanische Kenntnissen, nicht ran gehen!
Ich brauche 2h und habe es mehrmals solche WMF 1000 / Mahlwerke zerlegt.

Stecker raus; Abdeckungen – Kaffee abnehmen; der Schraube unter der Abdeckung der Brühgruppe abschrauben; die 2 Schrauben oben Blech abschrauben; Blech abnehmen, Masseleitung rausziehen; der Versteckte schraube von der Mahlwerktrichter mit ein lange 3er Imbusschlüssel-Kugelkopf abschrauben, Trichter rausnehmen und seitlich legen; die 2 schrauben der Mahlwerk abschrauben; der Bügle über der Motor abschrauben, O-Ring von der Motor abnehmen; die 2 Kabelschuhe der Motor rausziehen.
Ab jetzt, alles Markieren; Position aller Mahlwerkteile; Mahlscheiben nicht beschädigen; Achse der Drehteller nicht rausziehen, der Sprengring ist für die einmalige Verwendung!

Das Problem dabei: unter der Drehteller(Halterung der untere Mahlscheibe) und Mahlwerkkorb, sowie am Rand; sammelt sich sehr feine Pulver die mit der Zeit so sehr verhärtet sodass der Antrieb gebremst wird und verstopft wird; also, hin und wieder muss dort gereinigt werden; durch klopfen und drehen lösen sich alles Ablagerungen.
Solange reinigen bis der Drehteller leicht dreht.
Auch der Rest soll sauber sein.
Nach der Zusammenbau kann der Mahlwerk einzeln getestet werden; der DC Motor braucht max. 24V; ohne bohnen dreht er schon ab 15V sehr leicht, macht kaum Geräusche.

Der Mahlwerk der WMF 1000 hält sehr lange; er muss meistens nur Revidiert werden.
Warum schreibe ich nicht wie der Mahlwerk Revidiert wird!: es ist kein Geheimnis; aber, selbst wenn man das erklärt, bringt nicht viel; entweder selbst die Bauweise entdecken, oder jemanden anvertrauen der sich damit auskennt.
Wichtig ist: die Einstellung soll nicht geändert werden; die Mahlscheiben dürfen nicht zusammen gepresst werden; sonst wird sehr teuer!
Hier ein paar Bilder.
Viel Erfolg.

Weiterlesen

Änderung ab 5. Dezember 2018
Mit freundlicher Unterstützung von Atlas Multimedia Berlin. Eine Idee und Ausführung von Leon.
Die Seite befindet sich momentan im Umbau. Ältere Texte und Inhalte werden bis auf weiteres geduldet.
Copyright © 2020 Leon. Alle Rechte vorbehalten.