Geschrieben von leon am . Veröffentlicht in Allgemein.
4 Jahre alt
Fehler: wäscht nicht mehr; heizt nicht mehr.
Wegen eine defekte Dichtung, läuft Wasser in der Heizung rein; der Heizung geht kaputt.
Deswegen muss man die Pumpenheizung erneuern; hier ein Bosch / Siemens Typ 651956; überprüfen, es gibt mehrere Typen!, diese Heizungpumpe kostet um die 120.-Euro.
Ist bitter; aber der Montage soll durch ein Techniker durchgeführt werden; bei falsche Montage droht Wasserverlust/schaden.
Die Befestigungsschellen sollen mit erneuert werden.
Hier kann man sehen; der Rost; die Umwälzpumpe verliert schon Seit einige Zeit Wasser.
Nein leider kein Einzelfall; ziemlich viele Bosch / Siemens Geräte haben solche Problemen.
Aber, na ja, manche behaupten die Chemie für der Waschmittel sein zu „scharf“ für die Technik; aber, auch na ja, früher gabt´s so was nicht!
Hier dreht der Motor der Umwälzpumpe nicht mehr.
Auf der suche nach der Fehler; wurden viele kleine Glassplitter in der Gerät gefunden.
Bedeutet also, ein Glass ist in der Maschine zu schaden gekommen, und die Glassplitter haben die Funktion der Propeller der Pumpen,… negativ beeinfluss.
Hat man so ein Problem mit dem Gerät; dann sollten alle Teilen gereinigt werden; lieber einmal richtig reparieren als…
Der Geschirrspüler von IKEA sollte wegen diese Fehlfunktion entsorgt werden; nachdem er gereinigt wird, wir er zum Verkauf angeboten; besser ist, zuerst nachschauen ob etwas repariert werden kann.
Fehler: wäscht nicht mehr, heizt nicht mehr.
Achtung der Geschirrspüler gehört zu denen die „nicht mehr repariert werden sollten“; wegen Brandgefahr, siehe die Infos der Hersteller; hier ist nicht so weit gekommen; und ich repariere noch diese Platine.
Die Lötstellen sind der Leistung der Heizung nicht gewachsen; ein Wunder das, dass Gerät so viele Jahre funktioniert hat.
Defekte Relais ablöten; ich vergrößere das loch; Leiterbahn ab isolieren; löte ein Draht, siehe Bild; löte den neuen Relais an; dabei wickele ich den Draht um den Pin der Relais an; fertig.
Ich verwende hier ein Relais von ein defekte Platine, Recycling.
Platine kpl. nach löten.
Original Relais ASJ1311 kann auch ein ASJ1219 sein.
18 Jahre alt
Fehler: Heizt nicht mehr, wäscht nicht mehr.
Geschirrspüler abmontieren; auf dem Kopf stellen, nachdem kein Wasser mehr drinnen ist; untere Abdeckung einfach rausziehen; ist der Stecker raus!
Messen: ist der Heizung OK!; ist der Thermostat auf der Heizung OK!
Hier ist der Thermostat rausgeflogen; der Schalter ist raus.
Auf der Schalter der Thermostat drucken, diese rastet ein und hat wieder Durchgang.
Testen!
Die frage ist!; warum sprang der Thermostat / Thermosicherung raus!
Überprüfen; ein Überhitzung fand auf jeden fall statt.
6 Jahre alt
Fehler: wäscht nicht richtig, zieht zu wenig Wasser.
Testen: 30min Programm ohne Geschirr starten; wenn der Geschirrspüler aufgehört hat Wasser zu ziehen; die Tür aufmachen; ist kaum Wasser drinnen, oder nur sehr wenig, es Blubbert im Gerät!; das bedeutet dass die Umwälzpumpe Luft neben der Wasser zieht und kann somit kein druck mehr aufbauen, weil der Geschirrspüler zu wenig Wasser gezogen hat.
Die Elektronik startet das Programm weil Sie bekommt ein Falsche Information von der Wasserstandsmesser(Druckschalter), Wasser ist da, also jetzt waschen.
Testen: die 2 Leitungen(hänge zusammen, hier Orange-Braun) an der Wasserstandmesser rausziehen(isolieren, kein Kurzschluss machen!); Programm starten; und!, kommt Wasser „ohne ende“ rein!; also der Wasserstandmesser(Druckschalter) ist defekt, austauschen. Aber an der obere kannte der Salzabdeckung sollte der Wasserzufuhr ausgehen und die Pumpe anspringen, und das Wasser abpumpen.
Das Gerät hat zwei davon(Druckschalter); eine ist für die Sicherheit; der anderen für die Menge der Wasser zuständig.
Druckschalter Füllstand(Wassermenge) AEG Typ 1528189028, kostet um die 50Euro.
Er kommt eingestellt; niemals an der Einstellschraube drehen.
Die untere Bild zeigt: die Beiden Druckschalter(untere rechte Seite im Gerät); wenn man die 2 Leitungen abziehet dann muss das Gerät Wasser „ohne ende“ ziehen.
Wichtig: die Funktionalität und Einstellung der Sicherheit und Betrieb Druckschalter werde ich getrennt in ein Beitrag beschreiben, so gut ich kann.
Denn es geht zu ermitteln welche von beide oder beide defekt ist/sind. Denn wenn der Sicherheit Druckschalter zu früh schaltet, dann hat man das gleiches Problem, zu wenig Wasser.
Defekt ist eigentlich nicht korrekt, weil mit dem Einstellung die Drückschalter, laufen diese wieder.
Hier weiter lesen: https://www.berlin-repariert.de/wasserstandsregler-druckschalter-geschirrspueler/
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.