Geschrieben von leon am . Veröffentlicht in Notebook.
2 1/2 Jahre alt
Fehler: Critical Low Battery, Akku wird nicht geladen.
Auch mit ein anderen Netzteil probiert!
Akku raus; alle schrauben an der unteren Gehäuseschale abschrauben; die obere Gehäuseschale abklemmen und vorsichtig hoch ziehen; die 3 Flex Leitungen abklemmen und rausziehen; obere Gehäuseschale abnehmen.
Netzbuchse samt Leitungen überprüfen; an der Leitungen der Netzbuchse leicht ziehen; trennen sich leicht; dann diese nach löten.
Der ( + ) Pol Pin der Netzbuchse überprüfen.
Stecker der Netzteil zum Buchse überprüfen; die Klammer der ( + ) Pol soll nicht locker sein.
Original Netzteil verwenden!, darauf achten dass es wirklich Original ist!
Netzteile mit mehr Leistung; bringen für diese Notebook nichts, kein Vorteil!
Sollten die 19V bis auf der Platine ankommen; dann die Eingangsschaltung überprüfen, siehe anderen Beiträge; ebenfalls bis an der Ladesystem der Akku.
Geschrieben von leon am . Veröffentlicht in Notebook.
7 Jahre alt
Fehler: keine Funktion, der Akku wird nicht mehr geladen, Lüfter Geräusche.
Der Fehler tritt nur sporadisch auf.
Mit ein anderen Netzteil getestet!
Akku rausnehmen; Service Abdeckung abschrauben und abnehmen.
An der Leitung von der Netzbuchse / Ladebuchse messen, hier schwankt der Spannung, 4 bis xxVolt. Nichts wird warm, auch kein niedrige Widerstand.
Bedeutet an der Netzbuchse ist ein Aussetzfehler; wenn man aber der ( + ) und ( – ) einzeln misst dann ist ein Durchgang.
Meistens ist die Lamelle der ( – ) Pol fehlerhaft, bzw. diese übt nicht ausreichend druck; somit kann der Verbrauch(je nach zustand) nicht ausreichend gewährt werden.
Netzbuchse austauschen; dafür muss der ASUS kpl. zerlegt werden; etwas aufwendiger hier. Man sollte auch etwas Ahnung haben. Man braucht neue Wärmepads sowie Wärmeleitpaste.
Der Panasonic Lüfter kann problemlos revidiert werden; einfach ausbauen, alles verschraubt; die Propeller rausziehen, reinigen, sehr gute Lager Langzeitfett verwenden, siehe auch andere Beiträge zu diese Thema.
Geschrieben von leon am . Veröffentlicht in Notebook.
Fehler: der Akku wird nicht geladen, keine Funktion.
Auch mit ein anderen Netzteil getestet!
Akku raus; Abdeckung der HDD abschrauben; HDD, DVD Abschrauben und rausnehmen; Schrauben an der unteren Gehäuseschale abschrauben; Tastatur abklemmen, Leitung abklemmen und abnehmen; alle Leitungen unter der Tastatur abklemmen; alle Schrauben unter der Tastatur abschrauben; obere Gehäuseschale abklemmen und abnehmen.
Messen; kommen die 19V an der Board rein; vorne sind die DC-DC Wandler der 3,3V; oh je, hier ist ein Flüssigkeitsschaden vorhanden; der Wandler liegt direkt unter der L und R Tasten der Touchpad.
Habe die Stelle gereinigt; alles gereinigt und getestet; funktioniert nicht, unter der Mikroskop sieht man; ein Pin der Driver IC ist weg; die Säuren der Bakterien haben das Metall geätzt. Der Typ der IC kann ich nicht auslesen; ohne ein defekte Board als Ersatzteilspende komme ich nicht weiter. . . .
Tipp: sollten Flüssigkeiten über der Notebook gekippt werden; sofort zerlegen nachschauen / reinigen; denn es kann sein das ein Fehler, so wie hier, erst nach Monate auftritt.
Geschrieben von leon am . Veröffentlicht in Notebook.
2 Jahre alt
Fehler: der Digitizer ist geplatzt; CMOS Reset (502); Akku wird nicht geladen.
Notebook zerlegen; alle Schrauben an der unteren Gehäuseschale abschrauben, 5 Schrauben = unter der hinteren Gummifüße und die 3 Abdeckungen; Tastatur abklemmen rausziehen, die 2 Leitungen von der Board trennen.
Der Digitizer ist geplatzt, diese kann ausgetauscht werden; gibt es als Displayeinheit und soll kosten um die 246.-Euro!
Ein CMOS Batterie ist hier nicht, nur die stelle wo es hätte sein können.
Wurde rationalisiert!
Das Gerät nutzt der Akku als Backup. Wenn der Akku lehr / defekt ist, dann vergisst der Bios die Uhrzeit; ist wie vor Urzeiten!
Akku wird nicht geladen.
Hier ist der Akku defekt; man kann an der FET Tr. PQ6 messen; ein neue originale Akku(Typ siehe Etikett) kostet um die 80.-Euro.
Nun die Frage ist; tauscht man den Akku aus und lebt man mit ein geplatzte Digitizer; denn das Display auch zu erneuern wird einfach zu viel.
Frage mich: warum ist der Akku nach 2 Jahre kaputt!
Manche finden das normal, ich kenne auch anders.
Geschrieben von leon am . Veröffentlicht in Notebook.
4 Jahre alt
Fehler: der Akku wird nicht mehr geladen; der LED an der Netzstecker blinkt in abwechseln Röt-Grün.
Auch mit ein anderen Netzteil getestet!
Habe der Notebook überprüft = OK; der Akku wird erkannt.
Akku in Schaltung gemessen = ca. 7,3V vorhanden.
Beim ausbauen der Akku, darauf achten; die Lautsprecher kleben an der Seite, also deren Stecker rausziehen, dann von der Akku trennen.
Akku entfernt und getestet; bitte um Verständnis, werde hier nicht sagen wie; es geht um die Sicherheit deren die sich damit nicht auskennen!; also, ggf. ein Techniker suchen; oder Seiten suchen die es dies erklären.
Der interne Widerstand der Akku verrät ein starke Leistungsverlust; so ist es auch, bereits ein geringeren Last(Hochohmig) entlädt der Akku in Sekunden.
Ohne der Akku funktioniert der Notebook auch; der LED der Stecker bleibt auf Orange; der Spannung an der Akkukupplung(ohne Akku) liegt bei 8,xxV also normal.
Akku ist defekt; aber, wo bekommt man ein neue Akku; bei ASUS soll der Akku Typ C23-UX32 „end of live“ sein, gibt es also nicht mehr, wird nicht mehr produziert, er kostete um die 130.-Euro. Originale Akkus, die aber auch schon älter als 2 Jahre sind, kosten über 150.-Euro auf dem freien Markt; vergleichbaren / nachbauten sind nicht so gut, es sollen viele Funktionsfehler geben.
Hersteller kontaktieren!
Ich kann nur sagen; „was soll das“; ein Top Ultrabook ohne Zukunft wenn man keine Akkus mehr bekommen kann. Stand 3.17.
Update 20.3.17: habe ein Gebrauchte Akku gekauft; eingebaut; mit der Akku Funktioniert der Notebook; Blinkt nicht mehr und der Gebrauchet Akku wird geladen. Pi x Daum = der Akku hat ca. 60% Leistung; dürfte 1 + Jahr noch brauchbar sein; vielleicht liefert Asus bis dahin Akkus für dieses Notebook.
Geschrieben von leon am . Veröffentlicht in Notebook.
8 Jahre alt
Fehler: keine Funktion, Akku wird nicht geladen.
Mit ein anderen Netzteil probiert!
Bei diese Acer; werden die Blauen LEDs an der Powertaste mit der Zeit immer dunkler; man erkennt schwer ob der Notebook an Netz angeschlossen ist.
Notebook zerlegen, siehe die Bilder; Board rausnehmen.
Messen; sind die 19V an der Netz / Ladebuchse vorhanden!
Hier kann man sehen, es sind nur 3,3V; wie ist das möglich!, die Buchse sieht doch gut aus!; meistens liegt es an der schlechte Kontakt der ( – ) Pol; der druck auf der Stecker ist nicht ausreichend; deswegen wird der Stecker nicht eingeklemmt und rutscht raus, fast von allein.
Der verbrauch der Board, zieht die Spannung von 19V runter; weil durch den schwache kontakt zu wenig Strom fließen kann.
Also, die Netzbuchse erneuern.
Klar, Notebook von Staub befreien; Prozessoren und Kühlkörper von der alten Wärmeleitpaste befreien und neue verwenden.
Geschrieben von leon am . Veröffentlicht in Notebook.
8 Monate alt
Fehler: keine Funktion, es leuchtet kein LED mehr.
Der Notebook wurde An gelassen / vergessen in der Akku betrieb.
Trotz der Anschluss an der externe Netzteil, geht nicht mehr.
Ich hab der Notebook an mein 120W Netzteil = 6,3 A Leistung.
Nach ca. 3min leuchtete der blaue LED = Akku wird geladen.
Vermutlich ein zu tief entladene Akku blockierte der Notebook.
Der originale Netzteil, kann defekt sein(zu wenig Leistung), und kann der Akku nicht mehr Aktivieren; oder der Akku / Akkuelektronik hat ein Fehler. Auch wenn der Notebook wieder angegangen ist; besser ist der Hersteller zu kontaktieren.
Es kann aber auch ein versteckte Fehler in der Power Switch Analysis sein; bedeutet, auf jeden fall der Fehler in der Garantiezeit, der Hersteller melden.
Fehler: der Akku wird nicht mehr geladen.
Der Akku wurde ausgetauscht, der Fehler blieb.
Tipp: die Infos der Betriebssystem(Akku und die xx%) können fehlerhaft sein.
Mit ein nicht konfigurierte Betriebssystem wird angezeigt „X der Akku soll ausgetauscht werden“.
Vorsicht beim messen, viele Ampere!; nur mit Kenntnisse nachmachen.
An der Diode PD7 in der K sind 19V und in der A(der ( + ) Pol der Akku) sollen ca. 11+V sein.
Ladestrom messen; nicht einfach, denn ist kein Dauer DC; ich löte die Pins 7+8 der PC125 ab; an der Pins 7+8 löte ich ein Draht und eine an der A der PD7 ab, alles gut sichern!
Damit wird die Source der MOSFET in der Amperemeter geleitet; jetzt kann ich messen was dort sich abspielt; für der Messung sollte der Akku ist nicht voll sein. An der G der MOSFET ist ein für mich unbekannte Spannung messbar; wie hoch, was muss dort sein; für ein Akku Ladung! PC125 und PD7 müssen Fehlerfrei sein; beim zweifeln, diese zuerst ersetzen.
Ergebnis :
– der Notebook geht mit der Reststrom der Akku An; der Verbrauch der Notebook(in Leerlauf) ist ca. 0,5A; bedeutet, „in eine Richtung“ ist die Schaltung soweit OK.
– Notebook ausmachen; der Strom ist jetzt Null OA / Null OmA; die Anzeige Akku wird geladen leuchtet aber; bedeutet das System zeigt ein falsche Information; und der Akku wird nicht geladen; die Spannung von 11V hat nichts zu bedeuten, es fließt kein Ladestrom durch.
Ich bin der Meinung dass der Kontroller; entweder der Akku nicht mehr erkennt(BIOS soll OK sein); oder was ich mehr vermute; der Bridge Prozessor verwaltet diese Funktion nicht mehr richtig, von der Bridge wird die LED der Funktion Ladung verwaltet. Der Akku wird erkannt vermutlich als Voll; die Information über der zustand der Kapazität der Akku wird vermutlich über der „Interne Widerstand“ der Akku durch der Kontroller überwacht; deswegen wird der Akku(scheinbar) so schnell aufgeladen(sieht man in der Leiste der Windows).
Der Fehler könnte vermutlich nur mit ein neune Board beseitigt; seitdem man selber in der Lage ist, die Komplexe Schaltungen über Stunden zu messen / Testen / überwachen.
Reparaturen in der Werkstatt; auch wenn Notlösungen für solche Fälle parat sind; sollten für ein Reparatur nicht angewendet werden; wir haben hier mit Akkus zu tun!; deswegen sind sollte man die Schaltung nicht ändern.
Geschrieben von leon am . Veröffentlicht in Notebook.
2 Jahre alt
Fehler: keine Funktion; der Notebook lief bis der Akku lehr war, der Akku wird nicht geladen.
Netzteil OK!, mit ein anderen getestet!
Tastatur abklemen und ausbauen; alles Schrauben auf beide Seiten der oberen und unteren Schale abschrauben; alle Leitungen abklemmen und abnehmen, Vorsicht mit der Antennenstecker der WLAN; Board ausbauen.
Messen sind 19V Power In vorhanden!; sind die 19V nach der Pos.Nr. PQ301 vorhanden!; hier = 0V, deutet auf ein defekte P-MOSFET Typ AO4407A; messen, überprüfen, hier defekt.
Frage mich warum der TR durchbrennt!; weil der AO4407 soll bei 25-70°C durchschnittlich 10-12A an 25-30V Maximal Leistung aushalten(Theoretisch).
Über der PQ301 wird die Leistung / Verbrauch geregelt; der Externen Netzteil bringt 2,25A.
Habe der TR bestellt, melde mich dann ob der Lenovo Funktioniert.
Update 2.3.17: der TR ist angekommen, wurde ausgetauscht; und es funktioniert. Zum glück; aber wie so brennt so ein „mächtige“ TR durch!, der Board samt Akku haben keine weitere Problemen.
Geschrieben von leon am . Veröffentlicht in Notebook.
4 1/2 Jahre alt
Fehler: keine Funktion, Akku wird nicht geladen.
Mit ein anderen Netzteil getestet!
Notebook zerlegen, siehe andere Acer 5742 Beiträge.
Die Netzbuchse ist ein Schwachpunkt; überprüfen!
Hier kann man sehen das die Netzbuchse nach innen reingerutscht ist.
Der Fehler wurde durch ein Stoß auf der Netzstecker verursacht
Deswegen machen die Plus und Minus Kontakten der Buchse, kein kontakt mehr mit der Stecker.
Der Halterung der Buchse ist sehr wackelig hergestellt.
Zuerst die Netzbuchse überprüfen.
Gerät von Staub befreien.
Netzbuchse nach vorne legen und kleben.
Testen dann zusammenbauen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.