Skip to main content

Tape Deck Yamaha VM98620 Wiedergabe schaltet nach 2 Sec abspielen ab

Das Laufwerk findet man in mehrere Tape Decks.

Ein detaillierte Reparaturtipp kann nicht im paar Wörter gefasst werden, da hier ein relativ komplexer Zusammenspiel von Elektromechanische Komponenten ist.

Unter der Frontplatte an der Camrad der Motor Laufwerk Stellung, sind 2 Mikroschalter, Kontakt ZU, beide prüfen.
Spende und Wickel Rolle ausbauen und reinigen, drunter ist ein IR Lichtschranke, der der Logik IC der Laufwerk die Bandlange-Stellung sowie die Funktionalität übermittelt. Öfter kann man am Zählwerk erkennen, der Zeit läuft nicht ab oder sprunghaft.
Bei Wiedergabe / Play, genauer hinschauen, zuerst bleibt die Wickelrolle stehen und anschließend schaltet das Laufwerk ab. Das weniger schmutz auf der IR bewirkt ein niedriger Strom / Impuls für Logik.

Man kann das Laufwerk auch ohne Kassette Testen, der Äußere Mikroschalter neben der von der Aufnahmesperre geschaltet On halten. Beim Wicklern der Band FF und REW soll der Motor abschalten wenn die Wickel für REW und Spende für FF nicht dreht.

Wenn die Reinigung nichts gebracht hat, dann mit dem Oszilloskop an der IR Fototransistor der Wickelrolle messen, bis zu dem Logik verfolgen. Hoch R bewirkt ebenfalls das die Logik kein vergleich mehr sauber durchführen kann.

Immer mit überprüfen, der kleine Riemen der Stellmotor, kann veraltet sein und so wird der Laufwerk nicht in der Abspielmodus gebracht, also die Stellung der Soll Mikroschalter an der Camrad ist falsch, Riemen Yamaha CX674320 ersetzen, soll ein Kantiger 21 x 1,3 x 1,3mm sein, prüfen. Ein paar Tage später, der neue Riemen passt perfekt, gut das ich den erneuert habe, so, der Laufwerk spielt jetzt fehlerfrei.

LdP

Weiterlesen

LG 47LB630 Bild Blitzt im Intervall Ton vorhanden

Kann der Hintergrundbeleuchtung sein. Mit ein Lichtquelle schräg gegen das Display beleuchtet erkennt man das Bild bleibt da, nur das Licht der LEDs pulsiert.

Ein sehr schöne LG aus 10.2014, ich klemme eine Lampe an der Netzteil, Klemmspannung der LEDs, an C805 der LEDs leuchtet dauerhaft, an C801 leuchtet im Impuls.
Spannung am LED Konnektor P801, siehe Foto, gesamt 122V, linke Seite steigt auf ca. 15V, rechte Seite auf um die 85V. Also eine Strang(rechte Seite) ist ein Unterbrechung.
Einzeln LEDs, ja kann man probieren, nur wenn man Pech hat, muss mal halt immer wieder welche ersetzen, oder man besorgt ein neune LED Array KIT AGF78401001, gilt für Chassis LD42B immer prüfen, und tauscht man alle LED Streifen aus. Die Reparatur loht sich trotz der höhe preis der LEDs, das Gerät ist in vergleich zu günstige Plastik Geräte viel besser.

Achtung!
Zerlegt darf so ein Gerät niemals an der Netzspannung 220V, angeschlossen und betrieben werden!

Ein paar Tage später sind die neuen LED Streifen da, Panelzerlegen, die neue Streifen montieren, die Alte Klebeband muss ab, sonst haben die neue Streifen nicht genug Kühlung.

LdP

Weiterlesen

ONKYO TX-NR616 keine Funktion

Nichts passiert hier, der Verbrauch liegt bei 0mA.
Dann der kleine Netzteil prüfen, ist ein Schaltnetzteil.
Zuerst Staub weg, das Netzteil liefert 12V Power und 9VPower aus denen die V und +V Reset auf dem Board, an der Konnektor JL901B kann gemessen werden. Um im voraus ein kleine Blick über der weitere Funktionen zu bekommen, brücke ich der Relais auf dem Power PCB / oder einfach die Netzspannung an der große Trafo einklemmen, dabei kann der V Protect geprüft werden. Hier scheint OK zu sein. Ersatzwiderstand der 9 und 12V Leitungen ist auch hoch, kann also nur das Schaltnetzteil um IC MIP2M4 defekt sein. Ja man kann ein Labornetzteil mit 9 und 12V an der JL901B anschließen. Das Netzteil dient nicht wie bei kleinere Onkyo der CPU Versorgung sondern den ganzen Rechner –  Schalt – Platine der AV, hat also viel Leistung.
Die 5A Sicherung ist für der Amplifier, die kleine Einlötsicherung F9001 T1A/250V ist für das Netzteil. Diese Bauart  Sicherung ermüdet gern, wenn der R nach dem Sicherung hoch ist, und die Dioden der Gleichrichter hoch gemessen werden dann kann nur die Sicherung defekt sein, so wie hier. Neue eingelötet, fertig. Zum glück, den ich glaube der Rest wird Zeit und Material aufwändig.

Für solcher AV Receiver kann man schlecht Reparatur Tipps schreiben, die Geräte sind sehr komplex, ohne Kenntnisse hat man kaum eine Chance, aber auch mit, die Reparaturen sind schwer durchführbar im zerlegte zustand.

Sehr robust diese komplexe Onkyo, richtig gesagt, man kann nur richtig bauen, denn bei dem extrem komplexe Schaltungen darf man kaum ein Fehler machen, sonst basteln man sich hier kaputt. Deswegen halten solche Geräte relativ lange, ja gut gedachte und ausgeführte Technik.

LdP

Weiterlesen

Sony ICF-SW7600GR Empfang geht weg

Habe diese Spitzen Radio defekt gekauft von ein Leser dieser Seite, Dankeschön nochmal.
1 Jahr später funktioniert der Sony wieder.
Durch veraltete und ausgelaufene Batterien sind Leiterbahnen unter der Lack geätzt worden.
Ein sehr gemeiner Fehler, wenn auch manche Duschkontaktierungen auch dadurch beschädigt worden sind. Sony liefert noch diese Platine aus, kostet aber echt eine menge.

Ich müsste unbedingt dieser Radio reparieren, nicht nur weil er zu dem beste je gebauten Radio gehört, sondern weil es wirklich schade gewesen wäre so was zu entsorgen.
Ein paar der fehlerhaften Leiterbahnen fand ich schnell, und ich dachte das war´s, nein leider nicht, weil immer wieder verschwand der Empfang. Der Grund lag vermutlich an der Fine Abstimmung der SSB Phasing Demodulator, wie genau kann ich nicht erklären, die Schaltung ist mehr Mathematisch zu verstehen als Elektronisch und messen kann man an der Stelle wenig, weil minimale Veränderungen der Schaltung führen zum verrutschen der VFO. Mir war nur aufgefallen das die AM und KW Sender ständig am Driften waren, so als der Synchron Detector immer wieder eingeschaltet wird.
Also, der Radio immer wider zerlegt und ein Teil sowie Leiterbahn nach der Anderen geprüft, gemessen können diese Leiterbahnen sogar ein gute Durchgang zeigen, sind aber unbrauchbar wenn ein Strom durchfließt.
Also, immer die Batterien bei lange Lagerung entfernen, denn neben der Leiterbahnen sind Übergänge / Überleitungen / Widerstände am enge Pins der SMD Teile entstanden.

Ein alte Trick, nach dem auswaschen der PCB mit ISO Alkohol, habe ich Kolofonium verdünnt / Aufgelöst und mit ein Pinsel auf der Platine aufgetragen, die Platine von Sauerstoff und Umwelteinflusse etwas geschützt.
Jetzt läuft der Sony wieder, der Regler der SSB Fine regelt wieder in 1kHz schritte und hält die Frequenz an der stelle.

Ein Top Radio, die kleine Antenne ist perfekt angepasst, aber mit ein LW / Long Wire Antenna springt der ICF-SW7600GR schnell einmal um die Welt. Dank der SYNC mit eine nur 4kHz / +/-2kHz Bandbreite und ein gut angepasste Statische Rauschunterdrückung, braucht diese Radio keine weitere Einstellungen um Sender noch Lesen zu können die kaum über der Rauschen wahrnehmbar sind. Manche bemängelten zu unrecht die Reaktion der SYNC, man braucht ein minderst Abstand zum Rauschen um dies unterdrücken zu können, sonst wäre die Anhebung Modulierte Frequenz über der Rauschen kaum möglich. Manche bemängeln die fehlende Empfindlichkeit der AM, dabei genau hier liegt die Stärke einer Großsignalfestigkeit gute Güte, um z.B. Intermodulationen / Kreuzmodulationen / Wettererscheinungen u.v.m. Steil zu unterdrücken. Enge Bandreite mit Steile Kanten druckt etwas auf der NF Frequenz, das bedeutet aber nicht, „der Klang sei nicht gut“, man sollte halt sehen wofür so ein Gerät gebaut ist.

Diese über 20 Jahre alte Radio kann bei Sony als neu gekauft werden, ja bin auch der Meinung, manche Geräte können Technisch kann getoppt werden. Auch wenn manche Chinesische Firmen extrem gute AM-KW Radios bauen, sie sind in Praxis, gerade für jemand der nur einfach ein DX Sender empfangen möchte viel zu umständlich. Gut das Sony hier einfach auf minimalistisch die Beste Lösung bringt.

Reparaturen am Radiogeräte ist das spannende und schwierigste aller Reparaturen, finde ich. Und weil alles Radiotechnik ist, schadet nicht etwas davon zu kennen.

Habe leider nicht immer Fotos von jeder der Fehler gemacht, hier also nur ein paar.

LdP

Weiterlesen

Sony SLV-D900E zieht keine VHS Kassette mehr rein Sony parts not supplied

Man hätte der Wutausbruch der Besitzerin erleben, als sie am Weinachten ein alte Familienvideo abspielen wollte, oh je.
Ach Sony, was bedeutet Not Supplied, HÄ!

Ein Zahnrad der Ladesystem bröckelt hier auseinander, wie so, dass sieht man der Zahnrad an.
Wie so designet man und baut man so diese anspruchsvoller Zahnrad!
Wie so gerade diese Zahnrad nicht geliefert wird!
Uff ist das ärgerlich.

Hat Sony so geplant, wenn diese Zahnrad, oder andere Teile die als not supplied markiert sind, kaputt gehen, soll man das Gerät entsorgen, soll das so sein!
Ich brauche ein Drehbank, damit ich ein Zwischenring anfertige und die 2 Teile der Zahnrad somit zu vereinen. Oder ich befestige beide Teile und verklebe die Zwischenraum, habe aber bedenken an der Haltbarkeit.

Suche bitte nach ein Drehbank, bitte, oder jemand mit ein Drehbank der diese Zahnrad reparieren kann, bitte lieber Leser. Las mal Sony zeigen, das egal was sie tun wir können uns noch gut gegenseitig behilflich sein. Dankeschön. Leon  berlin-repariert@outlook.de

LdP

Weiterlesen

JVC CA-MX66BK Unit DR-MX66BK spielt keine Kassette Laufwerk klemmt

Nach 25 Jahren, nur der Fehler und etwas Staub,  der Laufwerk bleibt hängen, klemmt, muss man mehrmals die Richtung wechseln, bis er anläuft.
Als ich die Anlage zerlegt habe, dachte ich mir, sie wurde kaum oder nie benutzt, weil die Riemen, der zustand, vor allem die Andruckrollen, nahezu neuwertig.
Aber, also ich die Kopfspiegel beider Köpfe sah, etwa 2,5mm das ist schon was,… die JVC Technik, einfach klasse. Echt mal, da soll einer nachmachen, was für ein Gummi hier gemischt wurde, bleibt echt ein Geheimnis einer große Meister.

Beide Laufwerke werden von ein Zentral Motor angetrieben, ein Mitsubishi was sonst, die 2 Flachbandriemen für die 4 Schwungräder sind sehr dünn und spannen ziemlich straff, sonst findet man nur Zahnräder, was die Langlebigkeit erklärt, die Stellung und Umschaltung erfolgt über ein eigen Logik und 2 Schrägmotoren, für die Wicklung ist je ein Motor zuständig. Das Laufwerk ist ziemlich kompliziert, aber leicht zu warten. Hier müsste ich die alte Fett etwas verdünnen und neue dazu auftragen, dadurch wurde die veraltete Fett geschmeidiger und ein kpl. Zerlegung der Laufwerk war nicht mehr nötig. Beide Laufwerke laufen wieder.

Vermiese die gute alte JVC Technik, in vergleich mit diese einheitlich gewordene „Digital Technik“ ist das hier ein echte Technische Konstruktion, wird man demnächst nicht mehr finden. Ich habe ein KD-LX30 gehabt, mit dem Chameleon zeigte JVC was man so in ein Autoradio alles einbauen kann, mit dem richtige Endstufe und Lautsprecher, hat man seiner Auto ein ordentliche Booster verpasst. Diese Autoradios laufen noch.

OK, die schöne JVC Anlage funktioniert wider, hier nur ein paar Fotos. JVC liefert noch sehr viele Ersatzteile für diese ältere Geräte.

LdP

Weiterlesen

JVC CA-MX66BK Unit AX-MX66BK lies kein CD mehr

Ein 25 Jahre JVC mit ein Pick-Up JVC OPTIMA5J. Die Optima5J gehört zu dem besten langlebigsten gebauten Pick-Up ever, man kann auch eine neue bestellen, wie übrigen sehr viele Teile für diese wunderschöne Musikanlagen. Der CD Player, hier mit ein Pulse Edge Differential Vergleicher, mit die D/D – Digital / Digital Errorless  D/A Converter, WAW, schon eine menge spitzen Technik in ein „einfache JVC Musikanlage“. Was bedeutet das!, ein Digitale Sound Prozessor, vergleich die Steile Kanten die in Signalbearbeitung durch Beimischungen entstehen können mit dem von Sound gelieferten Wellen, dabei wird in der Converter / Wandler die unerwünschten Beimischungen unterdrückt. Beimischungen = Thermische rauschen, Spitzen und Schwingungen aller Art die gerade in jeder Komplexe Elektronik vermehrt auftreten.

Zuerst, ein „Spezialist“ für alte Hi-Fi Technik suchen, weil der Pick-Up abgeglichen werden kann, dafür brauch man ein spezielle CD ein Oszilloskop und vor allem eine menge Erfahrung. Der Gain der Trimmpoti ist sehr eng, die Einstellung verläuft also in 0,xxmm Bereich. Die Laser Diode, hier ein Profiteil in Messinggehäuse, geht so gut wie nie kaputt, das System soll Fachmännisch vor der Abgleich gereinigt werden. Nach der Abgleich kurz die Temperatur der Diode Messen. JVC Baute hier ein Optische System aus Quarz, kein Plastik, das rechtfertigt der sehr höhe Kaufpreis.
Richtig Abgeglichen, wird der CD in keine Sekunde nach schließen der CD Fach ausgelesen, ebenfalls ist ein Umschaltung sowie eine Kratze extrem schnell übersprungen. Der Elektromechanische Optik Korrektur verläuft bei OPTIMA5J in Extremen, die Linse wird über 2mm hinaus geschoben, die Aufhängung ist unverwüstlich. Mit diese Pick-Up zeigte JVC der Sony wer der wahre Meister der Optische System ist / bzw. war. Nur die Qualität kostet und der Käufer setze sich durch, jeder kennt das wie so und weshalb.
Der wunderschöne CD Player ist hier mit ein Equalizer / Verstärker und die Steuer Logik in der Unit integriert.

Außer die Einstellung und Staub Entfernung, nichts weiter defekt oder verstellt, keine kalte Lötstelle, kein defekter Kondensator, nichts, nichts, nichts. . .
Ach JVC warum gibt es diese Technik nicht mehr.
Hier nur ein paar Fotos.

Weiterlesen

SONY gespeicherte Sender wenden nach Abschaltung gelöscht

Eine reihe älteren Sony TV Geräte können davon betroffen sein.
Egal ob sie über Kabel oder Sat betrieben werden.
Ein Fehlerhafte Betriebssystem.
Gerät beim Sony Händler neu Programmieren lassen.
Anschließend gibt es nahezu kaum Problemen.
Sehr selten nur, kann aus ein anderen Grund die Haupt Platine erneuert werden.

Über die Programmierung macht wenig Sinn hier zu schreiben, man bräuchte ein alte Sony Stick xxxMb und ein alte Sony Cam und die Software, Erfahrung nach der Initialisierung in Vergin-Mode für die grobe Einstellungen soll schon sein.

LdP

Sony KD-55XD9305 keine Funktion

Netzteil verkabeln und verbrauch messen, hier 45µA.
24V Netzteil am TV anschließen, Verbrauch messen, hier 9mA dann runter auf 45µA.
Also, Netzbuchse und Netzteil und TV arbeiten zuerst zusammen.
So das war´s, der Rest soll der Hersteller erledigen.
Der Hochleistung Rechner ist nichts mehr für ein Laie, absolut nicht.
Ja genau, meistens müssen diese Geräte in der Werkstatt, ja einschicken, Hersteller kontaktieren.
Wie man in Power Unit sehen kann, +24V als Klemmspannung, ein Mega Fehler währe, hier mit dem Messspitze weg zu rutschen, die 10A werden sofort alles zerstören, mehrere Leistung Sicherungen trennen einzeln Schaltungen, sie dienen der Sicherheit und nicht der Schutz der Schaltung. Die F404, ein 3,15A/32V ist hier durch, Ersatz R am IC408 nahezu Null Ohm. Achtung beim anschließende Messen, Board BM1 trennen!!!
Ab jetzt ESD Achten!
Alle C der Schaltung ab, Kurzschluss bleibt, der IC Spannungsregler von TI TPS54334 ist hier defekt, Böse, da er aus 24V die Spannung für der CPU Board runter regelt, kann der Main BM1 defekt sein dadurch, ja das kann.
Der TPS54334 nutzt der PCB als Kühlung, also besser IC zerstören, als PCB und nahliegende SMD zu zerstören, nach ablöten, Ersatz R auf 24V nach Si F404 wieder hoch, also IC defekt.
Neue ist bestellt mit Sicherung und die Kondensatoren, die Spule wurde ich auch rausschmeißen.
Klar niemals nachmachen und ein neue Platine bestellen.
Da der IC Prim / In defekt war, hoffe ich der Out überlebt zu haben und somit der PCB BM1.
Na ja, Spielzeug Technik, hätte sonst was sein können, langweilig.
Was hat das Gerät gekostet!
Was, nach der Garantie kaputt!
Besser, ein neue DPS Platine Sony A2094368A besorgen.

Update 1 Tag später, die Teile sind da, die 1,1mm lange Sicherung ist einfach zu löten, nicht aber der IC. Auf Preheater wollte mein Kügelchen Paste nicht auf der Sony Lötzinn haften, somit könnte ich ganz schwer der mitleren Teil der IC an der PCB löten, erst als spürbar haftete, köte ich die Pins unter derselbe Problemen löten, die Sony Lötzinn hat eine höhe Schmelz Temperatur. 1 der SMD C habe ich als fehlerhaft, leichte Kapazität Differenz, und an der 24V Schiene habe ich ein zusätzliche eingelötet. Der Schaltung läuft die 5V sind da, messen mit dem Oszilloskop ein saubere Linie, das Bild ist da, der Sony läuft wieder.

LdP

Weiterlesen

Lichtorgel defekt und wie funktioniert Audio im Licht umwandeln

Mal wieder Partytime und die alte Lichtorgel nach lange Zeit entdeckt!
OK, hier ein allgemeine Info, wie sie Funktioniert in falle einer Störung.
Da die älteren Lichtorgel mit 220V Lampen arbeiten, was übrigens viel cooler ist als LED Spielzeug, muss ein Entkoppelung Transformator verbaut sein, damit das zugefügte NF / Audio Signal aus der Musik Anlage von der Netzspannung getrennt wird, das Macht auf dem Bild der Trafo TR1.
Der Sekundär der TR1 bringt das NF Audio Signal über ein Kondensator an einen Lautstärke Regler, der der Gesamte Audiospektrum der NF gleichzeitig regeln kann.
Überall wo ein Trafo ist, muss ein sogenannter Impedanz Anpassung stattfinden, deswegen findet man in Primär und Sekundär der Trafo TR! ein paar kleine Kondensatoren und Widerstände.
Nach der Lautstärke Regler wo auch ein Transistor sein kann, wird das NF Signal meistens in 3 Teile gespaltet, Höhen, Mittelton und Tiefton, das geschieht mit Filter, die meistens auch aus Kondensatoren und Widerstände besteht, hier als RC Schaltung.
Das gespaltener NF Signal wird dann über je ein Potentiometer in der Pegel geregelt, also dort wird die Leuchtet Intensität der Lampe geregelt. für der jeweilige Frequenz Spektrum.
Anschließend wird die gespaltene Frequenz Spektrum so verstärkt, sodass der Pegel aller 3 Lampen bei einen Wert identisch sind.
Der Strom aus der Letzte Transistor steuert die Gate einer Triac, die mehr oder weniger der Strom durch die Anoden der Triac zu dem 220V Lampe durchlaufen lässt.
Die Lampe als Last leuchtet mit wechselnde Intensität und somit wurde der gespaltene Audio Signal im Licht umgewandelt.

So im etwa sind alle Klassische Lichtorgel gebaut, eine genauer Anleitung braucht man nicht unbedingt, alle hier 3 Schaltungen, sind bis auf der NF Filter immer identisch. Ein komplizierte Konstruktion kann nur überflüssig sein.

Hier dient diese Schaltung nur zu Unterhaltung bei eine Party, man soll sich aber gut merken, den ein große Teil der Technik nutzt, sag ich mal so, die Technik der Lichtorgel.

Man kann zuhause mit LEDs ein völlig aus Passivteile bestehende Lichtorgel bauen, also nur aus Kondensatoren und Widerstände, als Signal Quelle bräuchte man der Ausgang einer Audio Verstärker. Oh ja, es Spaß machen mit URI und PUI so ein Schaltung auf dem beine zu stellen.

Weiterlesen